Kommentar

Kluge Investition in die Mitarbeiter

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Der VW-Konzern will weltweit allen Mitarbeitern einen medizinischen Check-up anbieten. Die einstündige Untersuchung und das anschließende Gespräch sind freiwillig. Rund 400.000 Menschen hätten damit das Recht auf eine solche Gesundheitsuntersuchung.

Erste Zahlen aus Deutschland zeigen: Das Angebot wird sehr gut angenommen. Rund 50.000 Beschäftigte im Konzern haben die Option bisher genutzt.

Mit der Aktion unterstreicht VW die Möglichkeiten der Betriebsmedizin, die andernorts nicht selten ein Schattendasein fristet. Volkswagen nimmt die Herausforderungen des demografischen Wandels ernst: Qualifizierte Arbeitskräfte werden rar, die Belegschaften im Durchschnitt älter.

Viele Arbeitgeber werden sich künftig nach der Decke strecken müssen. So lockt in Deutschland mancher Lehrherr den Nachwuchs bereits heute mit Extraprämien. VW indessen setzt auf gesundheitliche Vorsorge, um ältere Arbeitnehmer gesund zu erhalten und neue Arbeitskräfte zu binden - ein kluger Schritt.

Die Ergebnisse der Check-ups dienten nur zur internen Verwendung, heißt es. Hier ist der Betriebsrat gefragt. Werden gesundheitliche Probleme festgestellt, darf das keine Nachteile für die Mitarbeiter nach sich ziehen.

Lesen Sie dazu auch: Super-Check-up für VW-Mitarbeiter

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung