Kommentar

Kluge Investition in die Mitarbeiter

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

Der VW-Konzern will weltweit allen Mitarbeitern einen medizinischen Check-up anbieten. Die einstündige Untersuchung und das anschließende Gespräch sind freiwillig. Rund 400.000 Menschen hätten damit das Recht auf eine solche Gesundheitsuntersuchung.

Erste Zahlen aus Deutschland zeigen: Das Angebot wird sehr gut angenommen. Rund 50.000 Beschäftigte im Konzern haben die Option bisher genutzt.

Mit der Aktion unterstreicht VW die Möglichkeiten der Betriebsmedizin, die andernorts nicht selten ein Schattendasein fristet. Volkswagen nimmt die Herausforderungen des demografischen Wandels ernst: Qualifizierte Arbeitskräfte werden rar, die Belegschaften im Durchschnitt älter.

Viele Arbeitgeber werden sich künftig nach der Decke strecken müssen. So lockt in Deutschland mancher Lehrherr den Nachwuchs bereits heute mit Extraprämien. VW indessen setzt auf gesundheitliche Vorsorge, um ältere Arbeitnehmer gesund zu erhalten und neue Arbeitskräfte zu binden - ein kluger Schritt.

Die Ergebnisse der Check-ups dienten nur zur internen Verwendung, heißt es. Hier ist der Betriebsrat gefragt. Werden gesundheitliche Probleme festgestellt, darf das keine Nachteile für die Mitarbeiter nach sich ziehen.

Lesen Sie dazu auch: Super-Check-up für VW-Mitarbeiter

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus