Prothesen, Salpeter und Co: Besseres Monitoring bei Vergiftungen

Salpetersäure, Rotbuschtee und Endoprothesen aus Metall - alle drei haben gemeinsam, dass sie wichtig und wertvoll sind, aber auch giftig sein können. Damit die Bürger in Deutschland künftig besser vor Vergiftungen mit diesen Substanzen geschützt sind, will das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) das Monitoring verbessern.

Veröffentlicht:
Wieviele Vergiftungen durch Metallendoprothesen es gibt, ist nicht bekannt.

Wieviele Vergiftungen durch Metallendoprothesen es gibt, ist nicht bekannt.

© Nicolas Larento / fotolia.com

ERFURT (nös). "Wer kann heute sagen, wie viele Vergiftungen es durch Hüftgelenke gibt?", fragte Dr. Axel Hahn von der BfR-Kommission für Vergiftungen am Freitag (10. Mai) beim Wissenschaftlichen Kongress des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BVÖGD) in Erfurt.

Damit es künftig Antworten darauf gibt, will das BfR nun die Daten der Giftnotrufzentralen über diese Fälle zusammentragen.

Bereits heute gibt es in Deutschland eine umfangreiche Rezepturdatenbank am BfR, in der etwa die Zusammensetzungen von Lebensmitteln hinterlegt sind. Seit einigen Jahren sind Hersteller verpflichtet, die Zusammensetzungen ihrer Produkte dort zu veröffentlichen. "Nur die Rezeptur von Coca-Cola haben wir nicht", sagte Hahn.

In Deutschland sind bis zu 150.000 Produkte auf dem Markt

Deutschlandweit gebe es immerhin über zehn Millionen verschiedene Rezepturen, von denen jeweils zwischen 100.000 und 150.000 auf dem Markt seien. Hahn: "Jedes Produkt enthält im Durchschnitt rund 40 verschiedene Inhaltsstoffe." Eine Herausforderung für die Risikobewertung.

Am Beispiel Salpetersäure machte Hahn deutlich, wie die Risikobewertung für den Verbraucherschutz wirkt: Jahrelang waren Reinigungsmittel im Handel, die 25-prozentige Salpetersäure enthielten. "Die haben zwar gut gereinigt, aber auch zu schweren Verätzungen geführt." Und: "Auch für Bombenbauer eine schöne Sache, wenn sie im Supermarkt Salpetersäure für 2,50 Euro bekommen."

Das BfR will auch die Liste giftiger Pflanzen überarbeiten, noch in diesem Jahr soll eine aktualisierte Version erscheinen, die auf der Auswertung der Daten von 200.000 Vergiftungen bei Kindern beruht.

Begriff "Vergiftung" wird überdacht

Die Bezeichnung Vergiftung wird unter Experten aber auch kritisch gesehen. Der Bonner Hygieniker Professor Martin Exner warnte in Erfurt davor, Gifte nur einseitig auf ihre Schädlichkeit zu reduzieren.

Er sprach Biozide an, die in Klinik und Praxis schlicht Infektionskrankheiten vermeiden sollen. Exner: "Wir haben Patienten verloren, weil die Desinfektion ausgelassen wurde." Man müsse immer auch auf die positiven Effekte hinweisen.

Hahn pflichtete ihm bei: "Der Begriff Vergiftung wird oft falsch eingeschätzt." Deswegen denke man in seiner BfR-Kommission auch darüber nach, deren Namen zu ändern.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr