Linke beantragt Abschaffung der PKV

BERLIN (fst). Die Linksfraktion im Bundestag will die Private Krankenversicherung als Vollversicherung abschaffen.

Veröffentlicht:

Das Geschäft der PKV solle auf Zusatzversicherungen "für medizinisch nicht relevante Leistungen begrenzt" werden, heißt es in einem Gesetzesantrag der Fraktion.

Den Beschäftigten in der PKV-Branche solle "ein sozialverträglicher Übergang in Arbeitsverhältnisse" bei gesetzlichen Kassen ermöglicht werden.

Die Linkspartei ist der Ansicht, die Sicherstellung "der solidarischen Krankenversicherung" sei "höher zu werten als die Rechte der Versicherungen und rechtfertigt die Abschaffung der PKV als Vollversicherung".

Dieser Schritt solle "in einem einzigen Akt zum gleichen Zeitpunkt für alle erfolgen", schlägt die Linksfraktion vor.

Übergänge seien nicht nötig, da die Versicherten Leistungen, die über den GKV-Katalog hinausgehen, über eine private Zusatzversicherung wahren könnten.

In dem Antrag wird die "Schutzbedürftigkeit der privat Versicherten" betont. Viele könnten sich angesichts von Beitragssteigerungen ihre Police kaum noch leisten.

80 Prozent der Tarife umfassten einen Leistungskatalog, der geringer sei als der in der GKV, heißt es.Der Antrag kann erst nach der parlamentarischen Sommerpause im Herbst im Bundestag beraten werden.

Mehr zum Thema

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sponsoring auf dem Prüfstand

Ärztliche Fortbildung soll unabhängiger werden

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Deutschen Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden

Dr. Franz Bernhard Ensink, der Vorsitzende der Finanzkommission der Bundesärztekammer, verteidigte den Haushaltsvoranschlag für das kommende Geschäftsjahr gegen die Kritik sächsischer Delegierter.

© Rolf Schulten

Haushaltsplan der BÄK

Landesärztekammern müssen höhere Umlage an BÄK zahlen