DAK klärt im Norden über Nabelschnurblutspende auf

KIEL (di). Die gemeinnützige DKMS Nabelschnurblutbank und die DAK klären in Norddeutschland mit Unterstützung von Klinikärzten die Bevölkerung über die Nabelschnurblutspende auf.

Veröffentlicht:

Noch wissen zu wenige werdende Eltern, dass diese Spende gegen Blutkrebs lebensrettend sein kann. Damit dies künftig Allgemeinwissen wird, klärt die DAK über speziell ausgebildete Mütterberater auf.

Unterstützt werden sie von verschiedenen Kliniken, aus denen Ärzte ebenfalls für die Spende warben - diese ist bislang in neun Kliniken landesweit möglich.

Derzeit landen die Nabelschnüre nach der Geburt bundesweit in rund 97 Prozent aller Fälle in den Mülleimern der Kliniken. Damit gehen bei fast jeder Entbindung die in den Nabelschnüren enthaltenen Stammzellen ungenutzt verloren.

27 Menschen konnte schon geholfen werden

Die DKMS Nabelschnurblutbank mit Sitz in Dresden ist eine Tochter der DKMS Deutsche Knochenmarkspenderdatei. Neben den kostenlosen Einlagerungen über die DKMS gibt es auch kostenpflichtige private Angebote.

Die DKMS Nabelschnurblutbank hat über 7000 Nabelschnurblutpräparate eingelagert. 27 Menschen konnte nach deren Angaben bislang mit einem Präparat aus den Beständen geholfen werden.

Bis Ende des Jahres soll die Aufklärung auf ganz Norddeutschland ausgedehnt sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!