Schleswig-Holstein

QuaMaDi wird fortgesetzt

Aufatmen im Norden: KV und Kassen haben sich auf den Fortbestand des Brustkrebsfrüherkennungsprogramm QuaMaDi geeinigt.

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Das Brustkrebsfrüherkennungsprogramm QuaMaDi (Qualitätsgesicherte Mammadiagnostik) wird fortgesetzt. KV und Krankenkassen in Schleswig-Holstein haben sich nach langen Verhandlungen auf eine neue Vereinbarung für das bundesweit einmalige Programm im Norden geeinigt. Die neue Vereinbarung tritt zum 1. Januar 2018 in Kraft.

Die Vertragspartner gaben bekannt, dass das Programm weiterentwickelt und modernisiert werden soll. So sollen unter anderem die Prozessabläufe schrittweise auf digitale Vernetzung der beteiligten Ärzte umgestellt werden. Alle Befunde, Röntgen- und Ultraschallaufnahmen der Patientinnen sollen digital erfasst und über eine gesicherte IT-Plattform den anderen beteiligten Ärzten übermittelt werden. Damit sollen die Zweitbefundung beschleunigt und Kosten gespart werden.

"Eine gute Nachricht"

Schleswig-Holsteins KV-Chefin Dr. Monika Schliffke, die sich zuvor in vielen Veranstaltungen für den Erhalt von QuaMaDi eingesetzt hatte, sprach von einer "guten Nachricht für alle Frauen, die ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs haben, bei denen der Verdacht auf Brustkrebs besteht und die bereits einmal eine Brustkrebserkrankung erleben mussten." Die Kassen setzen darauf, dass das Programm "zeitgemäß, zukunftssicher, schneller und effektiver sein wird".

KV und Krankenkassen starteten QuaMaDi 2005 mit dem Ziel, Brustkrebs früh zu erkennen und damit die Heilungschancen zu verbessern. Dieses Ziel ist erreicht: Nach Angaben der Vertragspartner liegt die Überlebenschance 20 Prozent höher, wenn ein Tumor frühzeitig in QuaMaDi entdeckt wird. Dennoch hatten die Krankenkassen das Programm zuletzt in Frage gestellt, auch eine Förderung durch den Innovationsfonds war wie berichtet gescheitert.

Vier Augen sehen mehr

Jährlich finden in QuaMaDi 75.000 Untersuchungen statt. 370 Gynäkologen, 70 Radiologen und vier klinische Referenzzentren sind beteiligt.

Zentrales Element von QuaMaDi ist, dass zwei radiologisch tätige Ärzte unabhängig voneinander Mammographien und ergänzende Aufnahmen beurteilen und im Zweifelsfall ein klinisches Zentrum eingeschaltet wird. Dieses Mehr-Augen-Prinzip verhindert unnötige operative Eingriffe und stationäre Behandlungen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Wichtige Signalwege und Angriffspunkte für eine zielgerichtete Therapie beim Mammakarzinom

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Molekularpathologische Diagnostik

Welche Tests sind wichtig beim Mammakarzinom?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH GmbH, Hamburg
Abb. 1: Algorithmus zur diagnostischen gBRCA-Testung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [11]

HER2-negatives fortgeschrittenes Mammakarzinom

Diagnostische gBRCA-Testung ist die Basis der Therapieentscheidung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie