Patiententötung

Mord und Totschlag in deutschen Kliniken?

Eine umstrittene Studie zu lebensbeendenden Maßnahmen in Kliniken und Pflegeheimen erhitzt die Gemüter.

Veröffentlicht:
Tatort Krankenhaus: Eine Studie zum Phänomen Patiententötung sorgt für Aufsehen.

Tatort Krankenhaus: Eine Studie zum Phänomen Patiententötung sorgt für Aufsehen.

© Swen Pförtner / dpa

BERLIN. Unter großem Medieninteresse hat Professor Karl H. Beine von der Universität Witten /Herdecke am Mittwoch sein Buch "Tatort Krankenhaus" vorgestellt, in dem er das Phänomen Patiententötung durch Beschäftigte beleuchtet. Bereits im Vorfeld hatte das Ergebnis einer Studie für große Aufregung gesorgt. Dafür hatte Beine über 5000 Ärzte und Pfleger befragt, ob sie schon einmal aktiv das Leiden eines Patienten beendet hätten. Das bestätigten 3,4 Prozent der Ärzte, 1,8 Prozent der Altenpfleger und 1,5 Prozent der Krankenpfleger. Diese Ergebnisse rechnete Beine auf die Gesamtzahl der in deutschen Krankenhäusern und Heimen Beschäftigten hoch. Ergebnis: 14.461 Fälle in Krankenhäusern und 6857 in Heimen. "Wir reden also über mehr als 21.000 Opfer – in nur einem Jahr", heißt es im Buch.

Lesen Sie unseren Kommentar

Gewagte Rechnung

Beine verteidigte die Studie. Sie lasse nicht auf 21.000 Totschlags- oder Mordfälle schließen. Dazu sei die Frage zu weit gefasst. "Dahinter kann sich Sterbehilfe verbergen oder Tötung auf Verlangen", sagte er. Möglicherweise seien auch palliative Maßnahmen zur Sterbebegleitung enthalten. Beine vertritt die These, dass der ökonomische Druck an deutschen Kliniken für Patiententötungen mit verantwortlich zu machen ist. Pfleger und Ärzte seien überfordert und könnten dem eigenen ethischen Anspruch angesichts fehlender Zeit nicht gerecht werden. Der Leidensdruck könne letztlich in einer Patiententötung münden. Eine weitere Folge des wirtschaftlichen Drucks ist laut Beine, dass Täter oft erst spät gestoppt werden. Er forderte entsprechende Schulungen. Wichtig sei außerdem Achtsamkeit. Warnhinweise wie verbale Entgleisungen müssten ernst genommen werden.

Der SPD-Gesundheitspolitiker Professor Karl Lauterbach hält das Buch für sehr wichtig. "Ich teile nicht jede Analyse, aber bisher gab es keine Debatte", sagte Lauterbach. "Es ist ein Debattenbuch, das eine Debatte anschiebt." Er sagte, dass es in Deutschland zu wenige Pflegekräfte gebe. Seiner Meinung nach muss die Entlohnung von Pflegekräften so geändert werden, dass Krankenhäuser das Geld nicht für andere Dinge ausgeben können.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft weist die Thesen des Wittener Professors zurück. Der Autor unterscheide bei seiner Schätzung offensichtlich nicht zwischen Begleitung von Sterbenden und Töten, so DKG-Präsident Thomas Reumann. "Das ist eine unverantwortliche Behauptung", sagte er zu den hochgerechnet 21.000 Fällen. (tau)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“