Fall Niels H.

In 21 Leichen Rückstände von Ajmalin

Die Ermittlungen im Fall des Krankenpflegers Niels H. gehen weiter. Ein Ende ist nach Polizeiangaben nicht abzusehen.

Veröffentlicht:

OLDENBURG. Fünf Morde beziehungsweise Mordversuche - wegen dieser Verbrechen sitzt der ehemalige Krankenpfleger Niels H. seit Februar 2015 lebenslang im Gefängnis. Der 39-jährge Krankenpfleger soll zwischen 2003 und 2005 Patienten auf der Intensivstation der Klinikums Delmenhorst zu hohe Dosen des Herzmedikaments Ajmalin gespritzt und damit getötet haben.

Jetzt wird er verdächtigt, möglicherweise weitere sieben Patienten auf dem Gewissen zu haben. Das wurde nach bisher 63 Exhumierungen ehemaliger Patienten des Klinikums deutlich. Das teilen Staatsanwaltschaft und Polizei Oldenburg mit.

Die Graböffnungen finden seit einem Jahr auf den Friedhöfen Stuhr und Ganderkesee bei Delmenhorst statt, die Untersuchungen der Körper in der Gerichtsmedizin Oldenburg.

Bei 21 Leichen wurden Rückstände des Herzmedikamentes gefunden, sagte Maike Meisterling, Sprecherin der SOKO "Cardio" der Oldenburger Polizei. "Die Verdachtsfälle werden jetzt durch Gutachter geprüft. Erst wenn sich dadurch weitere Verdachtsmomente auf ein Verbrechen ergeben, werden wir als Polizei gegebenenfalls tätig."

Niels H. hatte vor Gericht an die 30 Patiententötungen gestanden. "Wir können das Ende der Ermittlungen noch nicht absehen", so Meisterling. Die Rede ist von 200 weiteren Verdachtsfällen. Niels H. hat auch im Klinikum Oldenburg als Pfleger gearbeitet. Das Gericht konnte dem Mann bisher aber nur jene fünf Taten nachweisen. Meisterling: "Die Exhumierungen werden weitergeführt". (cben)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neues Veranstaltungsformat

Speeddating mit möglichen Praxisnachfolgern: Stimmt die Chemie?

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Eine Frau nimmt eine Tablette ein und schaut dabei gedankenverloren aus dem Fenster.

© eternalcreative / Getty Images

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin