Medizinstudium

Let‘s talk about Sex!

Über Sex zu sprechen gehört an der Uni Lübeck neuerdings fest in den Lehrplan.

Veröffentlicht:

LÜBECK. Im Wintersemester ist an der Uni Lübeck eine neue und für Medizinstudierende ungewöhnliche Lehrveranstaltung an den Start gegangen. "Let‘s talk about Sex" heißt das Kommunikationstraining, das die Deutsche AIDS-Hilfe (DAH) in Zusammenarbeit mit ärztlichen Fachgesellschaften und der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) entwickelt hat. Finanziell wird das Projekt vom Verband der Privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) unterstützt.

Ziel ist es, Medizinstudierenden nicht nur klinisches Wissen zu HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen zu vermitteln, sondern sie auch darin zu unterrichten, wie sie mit Patienten besser über diese Themen sprechen können. Das üben die Studis mit Rollenspielen, interaktiven Kleingruppeneinheiten und Kurzvorträgen.

Nach der Berliner Charité und der Goethe-Universität Frankfurt am Main ist das Uniklinikum in Lübeck die dritte medizinische Fakultät in Deutschland, die das Modul als Pflichtbestandteil integriert. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzesvorhaben der Koalition

Primärarztsystem: „Das kann von uns aus morgen starten“

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet