Giftzentrale warnt vor illegalen Schlankheitspillen

GÖTTINGEN (pid). Das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ) in Göttingen warnt vor den gesundheitlichen Risiken von chinesischen Schlankheitsmitteln, die zumeist über das Internet angeboten werden.

Veröffentlicht:

Es habe in diesem Jahr bereits mehrere Fälle gegeben, in denen Patienten nach der Einnahme dieser Kapseln stationär behandelt werden mussten, sagt der Mediziner Dieter Müller vom GIZ-Nord. Zu den Nebenwirkungen gehörten Bluthochdruck, Herzrasen, Kopfschmerzen, Schwindelanfälle und Übelkeit.

Den Konsumenten dieser Schlankheitspillen ist die Gefährlichkeit meist nicht bewusst, weil auf der Verpackung ausschließlich pflanzliche Inhaltsstoffe deklariert sind. "Untersuchungen haben aber ergeben, dass die Kapseln den verschreibungspflichtigen Wirkstoff Sibutramin enthalten, und das auch noch in einer sehr hohen Dosis", sagt Müller.

Sibutramin hemmt die Wiederaufnahme der Neurotransmitter Noradrenalin und Serotonin in die Nervenzelle und verstärkt damit das Sättigungsgefühl. Die Substanz ist in Deutschland nur in einem rezeptpflichtigen Medikament zugelassen, das bei Patienten mit krankhaftem Übergewicht eingesetzt wird.

In den chinesischen Schlankheitspillen ist die Dosierung des Wirkstoffs Sibutramin dagegen zum Teil mehr als doppelt so hoch wie in dem zugelassenen Arzneimittel. Die Patienten, die nach der Einnahme der aus Fernost importierten Kapseln behandelt werden mussten, hätten alle Überdosierungserscheinungen gezeigt, sagt Müller.

Trotzdem gibt es offenbar eine große Nachfrage. Hauptsächlich werden die Präparate, die zumeist aus China, Indien und Pakistan stammen, über das Internet vertrieben. Weil sie keine Zulassung als Arzneimittel für den deutschen Markt haben, sind Handel und Verkauf dieser Präparate in Deutschland strafbar.

Das Göttinger Giftinformationszentrum ist rund um die Uhr zu erreichen unter Telefon 0551 /19240.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?