Arzneiausgaben wachsen mit gebremstem Tempo

FRANKFURT/MAIN (fst). Das Ausgabenwachstum für Arzneimittel und Impfstoffe in der GKV hat sich verlangsamt. Es betrug im Oktober insgesamt 3,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Veröffentlicht:

Rechnet man die Impfausgaben heraus, so sind die Ausgaben um 4,2 Prozent gestiegen, teilt das Marktforschungsinstitut IMS Health mit. In absoluten Zahlen ergeben sich für den Oktober - inklusive Impfstoffe - Ausgaben von 2,80 Milliarden Euro.

Auch die Mengenentwicklung, gemessen als Absatz in Packungen, folgt dem Trend der vergangenen Monate. Der Absatz stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat im Oktober um 1,4 Prozent. Fast durchweg rückläufig haben sich die Impfausgaben entwickelt. Unter den Teilgruppen zeigt sich allein beim Impfstoff gegen die saisonale Grippe ein Anstieg um 8,1 Prozent im Vergleich zum Oktober 2008. Daten zu Impfausgaben gegen die so genannte Schweinegrippe liegen IMS Health nicht vor, da die Verträge direkt zwischen Bundesregierung und Herstellern geschlossen wurden.

Ein Grund für das mäßige Ausgabenwachstum findet sich im rationalen Verordnungsverhalten der Ärzte. So liegt die Generikaquote, also der Anteil der verordneten Generika am generikafähigen Markt, in der Mehrheit der KV-Regionen, nämlich in Nordrhein, Westfalen-Lippe, Niedersachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg und Bremen, bei über 80 Prozent. Lediglich in Baden-Württemberg, Sachsen und Sachsen-Anhalt wird diese Marke unterschritten.

Hohe Wachstumsraten weisen weiterhin die Märkte für Spezialpräparate auf. Diese werden vor allem von Fachärzten bei Patienten mit schweren Erkrankungen verordnet. Beispiele für Gruppen mit hoher Wachstumsdynamik sind Interferone (plus 35,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr), Immunsuppressiva (30,0 Prozent) oder spezielle Antirheumatika (23,4 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut