Den Waisen der Medizin schneller helfen

Patienten, die an seltenen Krankheiten leiden, irren teils Jahre umher, bis sie einen Arzt finden, der zumindest die richtige Diagnose stellt. Kompetenzzentren sollen Abhilfe schaffen. Auch die Charité hat seit Montag eins.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Einer von ganz wenigen: Nils leidet an Achromatopsie. Die rote Brille schützt vor Licht, lesen kann er nur mit Lupe.

Einer von ganz wenigen: Nils leidet an Achromatopsie. Die rote Brille schützt vor Licht, lesen kann er nur mit Lupe.

© dpa

BERLIN. Wenn sich Swantje, 30 Jahre alt, fremden Menschen vorstellt, verdrehen die schon mal verwundert die Augen. Swantje hat die Körpergröße eines kleinen Mädchens, spricht aber wie eine Erwachsene. Swantje leidet an Hypochondroplasie (HCH), einer genetisch vererbten Krankheit.

Die Hypochondroplasie zählt zu den sogenannten seltenen chronischen Erkrankungen. In Deutschland leiden schätzungsweise rund vier Millionen Menschen an einer seltenen Erkrankung, die - so die Definition von Experten - bei weniger als fünf von 10.000 Menschen auftritt.

Viele Ärzte sehen eine bestimmte seltene Krankheit häufig nur einmal während ihres Berufslebens - wenn überhaupt. Es kommt aber auch vor, dass Ärzte damit konfrontiert sind, ohne es zu wissen. Die Folgen für die betroffenen Patienten sind gravierend: Oftmals müssen sie mit ihren Beschwerden jahrelang von einem Arzt zum nächsten Arzt rennen, ehe bei ihnen eine seltene Erkrankung festgestellt wird.

Manche Patienten erhalten sogar nie eine richtige Diagnose - entweder weil die Krankheit noch nicht bekannt ist oder weil die Diagnose erst nach dem Tod des Patienten gestellt werden kann.

Die ernüchternde Bilanz der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen, kurz ACHSE genannt, lautet daher: "Es fehlen die richtigen Diagnoseverfahren oder sie sind unter den Ärzten noch nicht bekannt."

Abhilfe schaffen sollen Kompetenzzentren, die in den vergangenen Jahren an mehreren Universitätskliniken entstanden sind. Am Montag eröffnete Eva Luise Köhler, Schirmherrin der ACHSE und Ehefrau von Alt-Bundespräsident Horst Köhler ein weiteres dieser Zentren: das Berliner Centrum für Seltene Erkrankungen (BCSE) an der Charité.

Ziel des Zentrums sei es, die Forschung über seltene Krankheiten besser miteinander zu vernetzen und betroffenen Patienten den richtigen Ansprechpartner für ihre Erkrankung zu vermitteln. Aber auch Haus- und Fachärzten, die Rat benötigen, kann das Zentrum Auskunft geben.

Nach Ansicht der ACHSE-Verantwortlichen sind Zentren wie das jetzt in Berlin gegründete BCSE aber nur ein Schritt, um seltene Krankheiten stärker in den Fokus von Öffentlichkeit und Medizin zu transportieren.

Darüber hinaus müsse die Vorgehensweise bei der Diagnosestellung seltener Erkrankungen stärker Eingang in die Weiter- und Fortbildung von Hausärzten finden. Vielen Ärzten fehle noch immer das Bewusstsein, dass der vor ihnen sitzende kleine oder große Patient an einer seltenen Krankheit leiden könnte.

Das verzögere Diagnose und Therapie und sei für die betroffenen Patienten oftmals "sehr frustrierend". Bei ACHSE sieht man aber noch ein weiteres Problem im Umgang mit "den Seltenen". Mangels Markt seien die meisten seltenen Krankheiten für Arzneimittelhersteller nur "unter bestimmten Bedingungen" interessant, sprich lukrativ. Hier brauche es ein Umdenken.

Zweckgemeinschaft ACHSE gibt den "Seltenen" eine Stimme

Eine Erkrankung gilt als selten, wenn nicht mehr als fünf von 10.000 Menschen das Krankheitsbild aufweisen. Rund 30.000 Krankheiten sind weltweit bekannt, davon zählen mehr als 5000 zu den Seltenen Erkrankungen (Orphan Diseases). 80 Prozent dieser Krankheiten sind genetisch bedingt, daher machen sich viele schon bei der Geburt oder im frühen Kindesalter bemerkbar.

Viele der Krankheiten sind lebensbedrohlich oder führen zu Invalidität. In der ACHSE haben sich über 90 Selbsthilfeorganisationen zusammengeschlossen. Seit 2004 organisieren sich dort Patienten, die an seltenen Krankheiten leiden, sowie Angehörige und artikulieren ihre Anliegen. Schirmherrin der Achse ist Eva Luise Köhler, Ehefrau von Ex-Bundespräsident Horst Köhler.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren