Kommentar

Nikotin gehört aufs Kassenrezept

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Auch der GBA und das Bundesgesundheitsministerium sind dem Gesetz verpflichtet - und insofern ist es folgerichtig, dass das Ministerium als Rechtsaufsicht die Erweiterung des DMP COPD/Asthma um die medikamentöse Nikotinersatztherapie beanstandet hat. Die Negativlistenbestimmung in Paragraf 34 SGB V ist eindeutig: Nikotinersatztherapie ist danach keine GKV-Leistung.

Mit Sachverhalten, die formal korrekt sind, muss man sich aber nicht zufrieden geben. Vor allem dann nicht, wenn eine Norm aufgrund neuer Erkenntnisse überholt ist. So ist es heute in der Medizin herrschende Auffassung, dass die Abhängigkeit von Rauchen als schwere Suchterkrankung zu bewerten ist, deren Bewältigung professioneller Hilfe bedarf.

Inzwischen hat sich erwiesen, dass die medikamentöse Nikotinersatztherapie die Abstinenzraten verbessert und kosteneffektiv ist. Andere Länder, wie etwa Großbritannien, dessen NHS nicht durch Wohltaten bekannt ist, haben die Schlussfolgerungen aus der Evidenz gezogen.

So sollte der Gesetzgeber eine Norm korrigieren, die in den 90er Jahren im Zusammenhang mit dem ohnehin merkwürdigen Begriff der "Lifestyle-Medizin" entstanden ist.

Lesen Sie dazu auch: Minister-Rüffel für COPD-DMP

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?