Kommentar zum AOK-Krankenhausreport

Rotstift allein genügt nicht

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Die Zahlen sind frappierend: 1995 lag Deutschland bei den stationären Fallzahlen 15 Prozent über dem Durchschnitt der EU-Länder, 20 Jahre später waren es schon 50 Prozent.

In Deutschland sind die Fallzahlen um 30 Prozent gestiegen, im EU-Durchschnitt stabil geblieben. Präsentiert wurden die Daten bei der Vorstellung des Krankenhausreports des Wissenschaftlichen Instituts der AOK.

Laut AOK-Bundesverband liegt die Ursache der Entwicklung vor allem in Überkapazitäten im stationären Bereich. Der Verband spricht sich seit langem für eine stärkere Zentralisierung der Kliniklandschaft aus – und führt dabei die höhere medizinische Qualität als weiteres Argument an. Stichwort Mindestmengen bei Operationen.

Wenn es nach der AOK geht, sollen 500-Betten-Häuser in Zukunft die Regel, nicht mehr die Ausnahme sein.

Doch wie schwer es in Deutschland ist, Kliniken zu schließen, haben die vergangenen Jahre gezeigt. Mit dem Rotstift allein lässt sich das Problem nicht lösen.

Der Krankenhausstrukturfonds in der vergangenen Legislaturperiode war schon ein Schritt in die richtige Richtung. Starke ambulante Strukturen können helfen, mehr Patienten ohne Klinikeinweisung zu versorgen. Mit strikten Budgets passt das natürlich nicht zusammen.

Lesen Sie dazu auch: 500 Kliniken können dicht machen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum geplanten „Gesundheitspunkt“ im Rems-Murr-Kreis

Gesucht ist eine kluge Koproduktion der ambulanten Versorgung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam