Ärzteliste geplant

Hannover will Transparenz bei Abtreibungen

Schwangeren in Krisensituationen soll geholfen werden – die Region Hannover sieht hier Handlungsbedarf: Sie will eine Liste mit Gynäkologen veröffentlichen, die Abtreibungen vornehmen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

HANNOVER. Die Region Hannover wird auf ihrer Homepage www.hannover.de eine Liste mit Gynäkologen veröffentlichen, die Abtreibungen vornehmen.

Als zuständige Gesundheitsbehörde verstehe die Region eine solche Liste zum einen als Hilfestellung für Frauen in Krisensituationen, sagte Regionspräsident Hauke Jagau. Zum anderen handele die Region Hannover im Sinne einer größtmöglichen Transparenz.

Der Entscheidung war eine Anfrage im Stadtrat Hannovers vorangegangen. Die zweiköpfige Fraktion "Die FRAKTION" wollte wissen, ob es in Hannover bereits Ärztelisten für ratsuchende Schwangere gebe.

Zuständig für den öffentlichen Gesundheitsdienst und damit für die elf Gesundheitsämter in Stadt und Umland Hannovers ist aber der Kommunalverband Region Hannover. Er griff die Anregung auf und kündigte an, eine Liste erstellen zu wollen.

"Wir veröffentlichen, sobald wir die Daten haben", sagte eine Sprecherin der Region Hannover, die inzwischen das Gesundheitsamt der Stadt beauftragt hat, eine Liste mit Frauenärzten zu erstellen.

 Frauenärzte begrüßen Entscheidung

Der Gynäkologenverband hat bereits eine entsprechende Abfrage unter seinen Mitgliedern gestartet. Die Region Hannover nehme mit der Initiative auch die Anregung von Sozial- und Frauenverbänden auf, hieß es.

Der Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte, Christian Albring, begrüßt die Entscheidung. "Damit helfen wir den Frauen und Mädchen in Not", sagte der Gynäkologe aus Hannover dem Evangelischen Pressedienst. Vor allem betroffene Frauen aus den ländlichen Gebieten Niedersachsens könnten profitieren.

"Frauen in Dörfern und Kleinstädten wollen, um anonym zu bleiben, gerne den Abbruch in einer anderen Stadt wahrnehmen." Dazu müssten Beratungsstellen und Frauenärzte vor Ort über die Angebote in anderen Städten Bescheid wissen. "Dort gibt es scheinbar nur gute Erfahrungen damit", so Albring.

Erst im vergangenen Jahr wurde die Gießener Ärztin Kristina Hänel zu einer Geldstrafe verurteilt. Sie hatte nach Ansicht des Amtsgerichts Gießen gegen den §219a StGB verstoßen, weil sie auf ihrer Homepage die Abtreibung als Leistung anbot.

Der 121. Deutsche Ärztetag in Erfurt sprach sich dafür aus, das Werbeverbot beizubehalten. Zugleich forderten die Delegierten mehr neutrale Informationen für schwangere Frauen in Krisensituationen.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen