HIV-Prävention für Migranten aus Osteuropa

Veröffentlicht:

FREIBURG (dpa). Über Umwege sollen osteuropäische Migranten in Südbaden über die Aids-Gefahr informiert werden. In einem Modellprojekt werden sie zum Beispiel in Sprechstunden, in Schulen, Beratungsstellen, Nähkursen oder in ihren Vereinen auf Prävention angesprochen und vor den Folgen einer Ansteckung gewarnt.

Ehrenamtliche Mitarbeiter sollen ihre Landsleute in deren Muttersprache beraten. Zunächst soll das Projekt GEMO ("Gesundheitsförderung und HIV/AIDS-Prävention für Menschen aus Osteuropa") vom Badischen Roten Kreuz (DRK), der Freiburger Aidshilfe und dem Bundesgesundheitsministerium in der Region vom Bodensee bis zur Ortenau erprobt werden.

Trotz HIV-Prävention in Deutschland erreichen die bisherigen Maßnahmen die Migranten nicht ausreichend.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung