Senat sieht gesunde Perspektiven für die Hamburger

HAMBURG (di). Hamburgs Gesundheitssenator Dr. Dietrich Wersich beurteilt die gesundheitliche Situation in Hamburg insgesamt positiv. Durch steigende Eigenverantwortung der Menschen erhofft er sich Verbesserungen.

Veröffentlicht:

Ein "ausgeprägtes Gesundheitsbewusstsein und ein fundiertes Gesundheitswissen" wünscht sich Wersich in der Bevölkerung, damit sich die insgesamt positive Entwicklung der Gesundheit in der Hansestadt beschleunigt. Bei der Vorlage eines Berichts mit Basisinformationen zur Gesundheit wurde deutlich, dass in den vergangenen Jahren viele Ziele erreicht wurden:

  • Höhere Lebenserwartung: Hamburgs Männer werden inzwischen im Durchschnitt 77 Jahre alt, Frauen 82 Jahre; dies entspricht einem Zuwachs seit 1986 bei Männern um 5,2 Jahre, bei Frauen um 3,6 Jahre.
  • Mehr Geburten: Im Jahr 2007 wurden 16 727 Säuglinge geboren. Seit 2002 gibt es in Hamburg einen Anstieg bei den Geburtenzahlen.
  • Weniger Säuglingssterbefälle: Seit Mitte der 1970er Jahre ging die Säuglingssterblichkeit relativ stetig zurück; in den vergangenen zehn Jahren allein um rund 40 Prozent.
  • Weniger vermeidbare Sterbefälle (zum Beispiel Herzkrankheiten zwischen 35 und 65 Jahren oder Krankheiten der Leber zwischen 15 und 75 Jahren): Dort liegt Hamburg mit zwölf Prozent leicht unter dem bundesweiten Durchschnitt und deutlich vor den Stadtstaaten Bremen (17 Prozent) und Berlin (15 Prozent).
  • Gutes Versorgungssystem: 3256 niedergelassene Ärzte (541 Einwohner je Arzt), 683 psychologische Psychotherapeuten, 1451 Zahnärzte sowie 32 Krankenhäuser und 19 Privatkliniken gewährleisten die medizinische Versorgung.
  • Behandlungsspektrum: Herzinsuffizienz, Alkoholkrankheiten, Lungenentzündungen und Schlaganfälle sind die häufigsten Diagnosen in den Kliniken. In allgemeinärztlichen Praxen sind es Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte und Rückenschmerzen.
  • Kosten: Die gesetzlichen Krankenkassen in Hamburg gaben im Jahr 2007 rund 717 Millionen Euro für die ambulante Versorgung aus, für allgemeine stationäre Krankenhausleistungen rund 1,7 Milliarden Euro und für Medikamente (im Jahr 2008) rund 497 Millionen Euro.
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel