Bremer Notärzte und ihre schnellen Helfer

In Bremen sind insgesamt elf Taxifahrer zu Helfern der Ärzte im fahrenden Notfalldienst ausgebildet worden. Das Vorgehen hat sich bewährt, viele Kommunen zeigen Interesse.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

BREMEN.Warum machen das nicht alle so? Uwe Alda, verantwortlicher Arzt für den Notdienst in Bremen, ist inzwischen ein gefragter Mann. Aus vielen Städten ringsum wird er eingeladen, um von der besonderen Organisation des Bremer Notdienstes zu berichten. Die Besonderheit: Die Bremer haben insgesamt elf Taxifahrer zu Helfern der Ärzte im fahrenden Notfalldienst ausgebildet.

Seit 2005 sitzen die Dienst habenden Kollegen nicht nur mit einem ortskundigen Profi im Notfall-Taxi, sondern auch mit einem ausgebildeten Assistenten. "Also, wir machen alles, was nicht direkt am Patienten ist und halten den Ärzten den Rücken frei", berichtet Manfred Skoda, einer der engagierten Fahrer: "Sauerstoff anlegen, Infusionen vorbereiten oder die Einweisungen zurechtlegen." Skoda öffnet den Kofferraum und holt den Defi heraus, die Urologische Tasche, die Notfalltasche.

Vor vier Jahren wurde der Notfalldienst ausgeschrieben

Im Jahr 2005 haben die Bremer den fahrenden Notfalldienst neu ausgeschrieben. Zu unzufrieden waren sie mit dem Rettungsdienst, der bis dahin die Autos und die Fahrer zur Verfügung gestellt hatte. "Mal waren die Wagen kaputt, dann war niemand rechtzeitig verfügbar und außerdem waren die Fahrer meistens Studenten, die sich mit medizinischen Dingen nicht auskannten", erinnert sich Aldag.

Auf die Ausschreibung hatte sich auch der Bremer Taxiruf gemeldet und schließlich den Zuschlag erhalten. Der Taxiruf arbeitet durchweg mit selbstständigen Fahrern, die hohes Interesse an Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit haben. "Für angestellte Fahrer wäre das Ganze vielleicht mehr ein Job", meint Aldag.

In 40 Stunden wurden die elf Taxi-Fahrer ausgebildet, und sie absolvieren alljährlich eine Auffrischung. Seither versorgte der Notfalldienst am Klinikum Mitte 34 000 Patienten, und 5500 Mal ist das Taxi mit dem Diensthabenden zu den Patienten losgefahren. "Besonders für die Kolleginnen, aber auch für uns ist es sehr hilfreich, mit Taxifahrern unterwegs zu sein", meint Aldag, "wir fühlen uns viel sicherer." Das dürfte um so wichtiger sein, da der Notfalldienst in Bremen seit dem 1. April auf freiwilliger Basis läuft. Außerdem kennen die Fahrer das sich mehr als 50 Kilometer an der Weser entlang streckende Bremen wie ihre Westentasche. Und alle Taxis sind mit GPS zu orten - "falls der Wagen mal liegen bleibt", meint Skoda.

Für den Taxifahrer ist das neue Arbeitsgebiet sichtlich eine Freude. "Sonst holen wir die Leute ja an der Tür ab", sagte er, "jetzt gucken wir auch mal hinter die Gardinen."

Und er erzählt von der alten Patientin, die mit vier geschmückten Weihnachtsbäumen im Wohnzimmer lebt, weil sie zwar Energie genug hat, alljährlich einen neuen zu schmücken, aber nicht, um die alten zu entsorgen, von Unterzuckerten und Asthmatikern, von Patienten mit Angina Pectoris oder Bluthochdruck.

Eines oder mehrere Taxis sind rund um die Uhr in zwei Schichten einsatzbereit: von 8 bis 19 Uhr und von 17 bis 7 Uhr. Fünf bis sechs Mal rückt Skoda mit "seinem" Arzt in einer Schicht aus. "Wir werden von der Notrufzentrale alarmiert, holen zuerst der Arzt von zu Hause ab und fahren dann zum Einsatz. Das Ganze dauert zehn Minuten. Es sei denn, der Arzt ist angezogen und kann gleich in den Wagen springen: Dann sind es nur fünf", meint Skoda.

Fahrer werden mit einer Pauschale pro Dienst bezahlt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten