Erfolgreiche Impfkampagne der KV Brandenburg

Veröffentlicht:

POTSDAM (ami). Die KV Brandenburg (KVBB) wertet ihre Impfkampagne im Oktober als vollen Erfolg. "Unsere Kampagne hat einmal mehr gezeigt, dass die Impf-Prävention von den märkischen Ärzten sehr ernst genommen wird und die Brandenburger alles andere als Impfmuffel sind", so das Fazit des märkischen KV-Chefs Dr. Hans-Joachim Helming. Rund 2000 Brandenburger Arztpraxen haben an der Kampagne der KVBB in Kooperation mit den Arzneimittelherstellern Wyeth, GlaxoSmithKline und sanofi pasteur MSD mitgewirkt. Etwas über 200 000 Brandenburger ließen sich in den drei Kampagnenwochen impfen. Davon erhielten 180 000 eine Impfung gegen die saisonale Grippe. Doch auch die Durchimpfungsrate wurde weiter verbessert. Die Ärzte impften rund 6300 Kinder und Jugendliche gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten.

Mehr zum Thema

Vor dem 128. DÄT in Mainz

Ärztekammer-Chef fordert zu mehr Zusammenhalt innerhalb der Ärzteschaft auf

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vor dem Ärztetag in Mainz

Landesärztekammer-Präsident Matheis: „Es wird am Sachverstand vorbei regiert!“

Lesetipps
Mensch tippt auf Tastatur.

© Mikhail Tolstoy / stock.adobe.com

Liste veröffentlicht

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

Der Hefepilz Candida auris in einer Petrischale

© Nicolas Armer / dpa / picture alliance

Krankmachender Pilz

Candida auris wird immer öfter nachgewiesen