Gerangel um ärztliche Qualität

Besetzen Industrie und Krankenkassen das Thema "Qualitätsmanagement"? ÄZQ-Chef Günter Ollenschläger ist davon überzeugt und rät Ärzten, dagegen zu halten.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Die Akte QM: Ärzte sollte sie sich nicht aus der Hand nehmen lassen.

Die Akte QM: Ärzte sollte sie sich nicht aus der Hand nehmen lassen.

© Christian Jung / fotolia.com

BERLIN. Die von den Ärzten erbrachte Qualität ist ein Markenzeichen, das sich die Ärzte nicht aus der Hand nehmen lassen sollten.

Diese These vertrat Günter Ollenschläger, der Leiter des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ), als Hauptredner bei der Bundesversammlung des NAV-Virchowbundes.

Die aktuelle Diskussion um Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung in der Praxis sieht Ollenschläger als Indiz für den Umschlag vom Preis- in den Qualitätswettbewerb.

"Bürokratisch überfrachtet und verordnet"

Es sei für die Ärzteschaft deshalb wichtig hinzuschauen, was genau methodisch dabei geschehe.

Qualitätsmanagement-Maßnahmen würden von Theoretikern entwickelt, nicht aus der Praxis heraus, seien bürokratisch überfrachtet und von oben aus dem Gemeinsamen Bundesausschuss oder von den Kassen verordnet. Ziel sei die externe Kontrolle über die ärztliche Arbeit.

Die Gemengelage sei intransparent und interessengeleitet. Berater, Zertifizierer, Buchautoren und neuerdings auch Adressenhändler versuchten an der Entwicklung von Qualitätsmanagent-Maßnahmen zu verdienen.

Beispiel Bewertungsportal

Industrie, Kassen und Stiftungen seien dabei, das Thema Qualität zu besetzen. Ein Beispiel seien die Arztbewertungsportale, die die Kassen für absolut notwendig hielten.

Dahinter stehe die langfristig angelegte Strategie, beliebte Ärzte und Krankenhäuser zu identifizieren, um sie für Selektivverträge zu gewinnen.

Ollenschläger riet Ärzten zu Zertifizierungsverfahren in Zusammenarbeit mit ärztlichen Verbänden.

Darauf könnten sie als ärztliche Unternehmer, die Qualitätsprojekte durchführten, mehr Einfluss nehmen, als wenn sie "industriegeleitete Angebote" einkauften, deren Hintergründe nicht zu durchschauen seien.

"Nicht abhängig machen"

Wissenschaftliche Erkenntnisse in der Praxis zu nutzen, werde für Ärzte immer komplizierter, teurer und unsicherer. Der Wunsch nach unabhängigen Informationsquellen werde von dem immer komplexeren Informationsangebot konterkariert.

Ärzte sollten dagegen halten, um sich nicht von den Informationen interessierter Kreise abhängig zu machen.

Dazu gehöre auch Misstrauen gegenüber den Meinungsführern im Gesundheitswesen, "die zum großen Teil auf den Gehaltslisten von Firmen stehen, deren Themen nachher in Leitlinien auftauchen", sagte Ollenschläger.

Der ÄZQ-Chef plädierte für die Verknüpfung elektronischer Patientendaten mit möglichst unabhängigen medizinischen Quellen als "künftig notwendige Technologie".

"In den zwei bis drei Minuten, die der Patient vor Ihnen sitzt, sind diese Informationen überlebenswichtig", sagte Ollenschläger.

Lesen Sie dazu auch: Virchowbund fordert 6,9 Cent pro Punkt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie