Steiniger Weg zum neuen Spezialsektor

Ärzte in Praxis und Krankenhaus sehen mit gemischten Gefühlen der Umsetzung der Ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung entgegen. Große Zweifel herrschen nicht nur am Zeitplan.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Dr. Stephan Schmitz, Vorsitzender des BNHO (links) und Professor Ulrich Keilholz, Charité Comprehensive Cancer Center

Dr. Stephan Schmitz, Vorsitzender des BNHO (links) und Professor Ulrich Keilholz, Charité Comprehensive Cancer Center

© BNHO | Eugenie Wulfert

BERLIN. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) hat noch nicht wirklich damit begonnen, die Spielregeln für die Ambulante Spezialfachärztliche Versorgung (ASV) auszuarbeiten.

Doch schon heute ist abzusehen, dass die Auseinandersetzung der Lobbygruppen zäh werden wird. Dies wurde beim zweiten "Branchentreff Onkologie" am Mittwoch in Berlin deutlich.

Besonders aufmerksam begleiten die Hämatologen und Onkologen in Praxen und Krankenhäusern das Entstehen des neuen Sektors. Sie sind in zweierlei Hinsicht betroffen.

Zum einen wird ein großer Teil des erwarteten Leistungsumfangs bei ihnen auflaufen, zum anderen hat der Gesetzgeber vorgesehen, dass die Sektoren bei der Versorgung von besonders schwer erkrankten Krebspatienten zusammenarbeiten.

Vorgaben des Gesetzgebers als sehr unscharf kritisiert

Allein den Behandlungsumfang festzulegen werde dem Gemeinsamen Bundesausschuss problematische Diskussionen bescheren. Die Vorgaben des Gesetzgebers dazu seien "sehr unscharf", sagte Professor Axel Heyll vom MDK Nordrhein.

Das Gesetz spricht von komplexen, schwer zu therapierenden Krankheiten, von schweren Verlaufsformen und hochspezialisierten Leistungen. Dass darunter nicht jede Krebserkrankung fallen kann, darüber sind sich die Fachleute einig. Auf welche Diskussionen der GBA sich einstellen kann, auch.

"Ich bin tierisch gespannt, wie es der Deutschen Krankenhausgesellschaft gelingen wird, die adjuvante Chemotherapie des Mammakarzinoms als besonders schwere Verlaufsform einer onkologischen Erkrankung zu definieren, damit das in den Katalog kommt," sagte der Vorsitzende des Berufsverbandes der niedergelassenen Hämatologen und Onkologen, Dr. Stephan Schmitz.

Zweifel am Zeitplan

Große Zweifel bestehen, ob der GBA die Spielregeln für den neuen Sektor überhaupt noch in diesem Jahr aufstellen kann. Einen "ambitionierten Zeitplan" nannte Heyll die zeitliche Vorgabe. Schmitz zielte in die gleiche Richtung: Der GBA könne als Tiger springen und als Bettvorleger landen.

Der Vorsitzende des GBA, Dr. Rainer Hess, hatte bei anderer Gelegenheit angedeutet, dass die Vorgaben für die Kooperation von niedergelassenen und stationär tätigen Onkologen seiner Ansicht nach nicht zeitig fertig werden.

Bauchschmerzen bereitet auch das Kooperationsgebot. Davon ausgenommen ist, wer nach zwei Monaten Suche keinen Partner gefunden hat. Diese Regel erscheint den niedergelassenen Onkologen zu weich.

Der GBA solle dann schriftliche Nachweise verlangen dürfen, dass eine Klinik sich tatsächlich um niedergelassene Partner bemüht habe, sagte Schmitz.

Erfüllen sich die Hoffnungen auf eine angemessene Vergütung in der ASV? Skepsis auch hier. Der Gesetzgeber habe es unterlassen, eine Frist zu setzen, bis wann die Honorierung in der ASV von EBM auf Fallpauschalen umgestellt werde, sagte Schmitz.

"Niveau wird niedrig gesetzt"

Wenig Optimismus verbreitete Professor Ulrich Keilholz vom Charité Comprehensive Cancer Center (CCC). Schon das bisherige System nach dem alten Paragrafen 116b funktioniere nur eingeschränkt. Es gebe keine vernünftige Abrechnungsform, um den Aufgaben nachzukommen. Die meisten Behandlungsschritte würden ambulant anfallen.

Wenn mit der ASV ein Finanzierungsweg komme, der die Differenzierung zwischen stationären und ambulanten Aufgaben abbilde, wäre dies von Vorteil. Er sehe dies aber sehr skeptisch. "Das Niveau wird niedrig gesetzt, so dass die hochspezialisierten Kliniken wie die CCC von diesem System nichts haben werden", sagte Keilholz.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen