KV ohne Zwang

Zehn Prozent der Bremer Ärzte würden flüchten

Veröffentlicht:

Auch bei freiwilliger Mitgliedschaft würde mehr als die Hälfte der Vertragsärzte in Bremen in der KV bleiben.

BREMEN. 56 Prozent der Vertragsärzte würden bleiben: Eine Umfrage der KV Bremen unter ihren Mitgliedern hat ergeben, dass zehn Prozent die KV verlassen würden, wenn die Mitgliedschaft freiwillig wäre.

31 Prozent sind unschlüssig und 56 Prozent würden bleiben - für die KV eine "satte Mehrheit".

Im vergangenen Oktober hat die KV ihren 1800 niedergelassenen Ärzten einen Fragebogen geschickt: Wie oft hatten Sie in den letzten Monaten Kontakt zur KV?

Wie beurteilen Sie die Informationsangebote, den Honorarbescheid, den Bürokratieaufwand, die Beratungsgespräche? 31,3 Prozent haben geantwortet, teilte die KV mit, das sind 550 Ärzte. Die Ärzte konnten Noten von 1 bis 5 vergeben.

Hausärzte bemäneln fehlenden Interessenausgleich

Sehr gut abgeschnitten hat die Kompetenz der Sachbearbeiter in der Abrechnungsberatung. 14 von 100 Befragten vergaben ein "sehr gut" für den Umgang mit individuellen Fragen und Problemen. 32 fanden die Beratung "gut" und 20 "befriedigend".

Dass die KV mit der "Durchführung von Wirtschaftlichkeitsprüfungen" keinen Pokal gewinnen würde, war vorab klar. Hier vergaben nur zwei von 100 Antwortenden ein "sehr gut", sechs ein "mangelhaft" und 61 antworteten gar nicht. Sie vergaben ein "weiß nicht" oder gar keine Antwort.

Dass die Ärzte der Verständlichkeit des Honorarbescheides und der erläuternden KV-Informationen zu 33 bis 38 Prozent ein "ausreichend" oder "mangelhaft" gegeben haben, gibt der KV zu denken.

Einig waren sich die Ärzte bei der Beurteilung der Honorarentwicklung in den letzten fünf Jahren: Einer von 100 war "sehr zufrieden", drei "zufrieden", 28 vergaben beim Blick ins Portemonnaie ein "angemessen", 37 Prozent waren "wenig zufrieden" und 24 Prozent "sehr wenig".

Vor allem die Hausärzte bemängelten den fehlenden Interessenausgleich in der KV. Nun will eine Arbeitsgruppe der KV ein "Maßnahmenpaket" schnüren. Auf der Tagesordnung stehen die Themen Transparenz und Verständlichkeit des Honorarbescheides. (cben)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Große Fall-Kontroll-Studie

Demenz: Offenbar erhöhte Mortalität mit Benzodiazepintherapie

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut