Vorbild

Was eine KV von der New Yorker Polizei lernen kann

In den 90er Jahren galt New York City als Hauptstadt des Verbrechens. Ein neuer Polizeichef führte mit Hilfe von Kennzahlen Leistungstransparenz in den Polizeirevieren ein. Der Sprecher der KV Baden-Württemberg meint: Diese Managementmethode taugt auch in einer KV.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
New York, Times Square: Eines von 78 Polizeirevieren in der Millionenstadt.

New York, Times Square: Eines von 78 Polizeirevieren in der Millionenstadt.

© Robert Hardin/dpa

STUTTGART. Kassenärztliche Vereinigungen können von der New Yorker Polizei lernen: Kennzahlen können helfen, auch öffentlich rechtliche Organisationen schlagkräftiger und effizienter zu machen, sagt Kai Sonntag, Leiter der Stabsstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der KV Baden-Württemberg.

NYPD - diese vier Buchstaben stehen für eine Legende, ein Stoff für viele Filme: New York Police Department. Das NYPD ist die größte Großstadtpolizei der Welt mit 50.000 Beschäftigten, acht Polizeidirektionen und 78 Polizeirevieren.

Kai Sonntag sieht die New Yorker Polizei als ein Vorbild für die Institution KV. Zwei Organisationen, die kaum unterschiedlicher sein könnten. Hier die Verbrechensbekämpfer, dort die Körperschaft mit hoheitlichen Aufgaben wie etwa der Sicherstellung.

Sonntag will aber nicht die Arbeit der Großstadt-Cops mit den Aufgaben einer KV vergleichen. Ihm geht es um das Managementmodell der New Yorker Polizei - und das ist ungemein erfolgreich.

Der KV-Sprecher hat für eine Arbeit im Rahmen eines KV-Weiterbildungsgangs ("KV-Management") untersucht, ob es Elemente gibt, die sich eine KV von der New Yorker Polizei abschauen kann.

Kern der Methodik am "Big Apple" ist ein Kennzahlensystem. In Unternehmen erheben ganze Controlling-Abteilungen Kennzahlen als Führungsinstrument für das Management.

Aus kennzahlen wird Handeln erzeugt

In Behörden oder öffentlichen Institutionen ist dieses Instrument immer noch wenig verbreitet. Wie die Methodik in New York funktioniert, kann man sich im Internet und zwei Mal wöchentlich morgens um 7 Uhr in der Zentrale des NYPD anschauen, berichtet Sonntag: Für jedes der 78 Polizeireviere wird dann die aktuelle Kriminalitätsstatistik veröffentlicht.

Läuft in einem Bezirk die Entwicklung "aus dem Ruder", ist der jeweilige Revierleiter der Polizei gefordert. "Die Revierleiter wurden verpflichtet, untereinander zu kooperieren, erfolgreiche Maßnahmen auszutauschen und zu handeln", berichtet Sonntag. Aus den Kennzahlen wird so Handeln erzeugt und Leistungstransparenz hergestellt.

Anfang der 90er Jahre galt New York als Hauptstadt des Verbrechens mit 2000 Morden jährlich, "Rotten Apple" statt "Big Apple", hieß es damals. 1994 brachte der frisch gewählte Bürgermeister Rudy Giuliani einen neuen Polizeichef mit, der das NYPD nachhaltig umkrempeln sollte.

Die Polizei müsse zu einer "effektiven und fokussierten Organisation umgeformt werden", forderte damals der neue NYPD-Chef William Bratton.

Binnen einer Dekade sank beispielsweise die Zahl der Morde um 70 Prozent, die der Einbrüche um 62 Prozent. Und diesen Grad an öffentlicher Sicherheit hat die Polizei bis heute gehalten.

Leistungstransparenz muss hergestellt werden

KVen leisten - anders als die New Yorker Polizei in den 90er Jahren - "heute schon gute Arbeit", sagt Sonntag. Dennoch stünden sie vor großen Herausforderungen: "Die KV wird mehr Aufgaben erfüllen müssen, aber dafür nicht mehr Ressourcen zur Verfügung haben", sagt der KV-Sprecher.

Sinnvoll sei es daher, wenn eine KV für sich im ersten Schritt strategische Handlungsfelder definiert und im zweiten Schritt konkrete Zielvorgaben entwickelt. Als Beispiele nennt Sonntag unter anderem:

Abrechnung / Honorar: Die Abrechnung erfolgt einfach, fehlerfrei, transparent und schnell.

Sicherstellung: Flächendeckende Versorgung mit einem Versorgungsgrad von mindestens 100 Prozent.

Im Folgenden muss eine KV dann möglichst eindeutig erhebbare Kennzahlen festlegen - bezogen auf den ersten Fall etwa die Fehlerhäufigkeit der Abrechnung, die Dauer zwischen Einreichung der Abrechnung und Auszahlung.

Sollen die Kennzahlen nicht bloßes Papier bleiben, muss Leistungstransparenz hergestellt werden, damit aus gegebenenfalls unbefriedigenden Zahlen auch Handlungsdruck erzeugt wird.

Dieses Vorgehen ist für alle Beteiligten nicht bequem, betont Sonntag - auch nicht für die KV-Führungsspitze, für die ebenfalls Leistungstransparenz gelten würde.

Die KV Baden-Württemberg hat sich, berichtet der KV-Sprecher, "schon vor Jahren in einem ersten Schritt strategische Ziele gegeben und plant, diese Methodik weiter auszubauen".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Kommentare
Dr. Wolfgang Bensch 07.08.201412:10 Uhr

Mörderisches Geschäft bei der KV?

Toller Vergleich des Pressereferenten ... die tun was für ihr Image und wo es lang geht!
Das Ganze auch noch mit den "Super-Cops" Metke und Fechner ... wer hätte das gedacht!

Dr. Wolfgang P. Bayerl 06.08.201408:19 Uhr

gute Idee

man könnte mit Gummiknüppel gegen Krebs vorgehen.

Dr. Gerhard Kraus 06.08.201406:59 Uhr

Eine gern kolportiertes Märchen. ..

In Freakonomics von den Autoren Levitt und Dubner wird sehr genau herausgearbeitet, daß von öffentlichen Stellen angegebenen Gründe nix mit dem - Rückgang zu tun haben - es war - --stark verkürzt - die Freigabe der Abtreibung nach einem Richterspruch des obersten Gerichtshofes 1973 (Fall Roe gegen Wade) und dem danach massiven Rückgang der Geburtenrate auch in den sozialen Brennpunkten (siehe Taschenbuchausgabe S.152ff).

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel