Umfrage unter Assistenzärzten

Codieren statt Behandeln

Eine Umfrage des Hartmannbunds unter 1300 Assistenzärzten zeichnet ein ungeschminktes Bild der Arbeit im Wirtschaftsbetrieb Krankenhaus.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

BERLIN. Assistenzärzte im Krankenhaus bewerten ihre Arbeitssituation kritisch. Das geht aus einer nicht repräsentativen Befragung des Hartmannbundes unter rund 1300 Assistenzärzten hervor.

Ein Drittel der Befragten (32,2 Prozent) benotet die aktuellen Arbeitsbedingungen mit einer 3, knapp 30 Prozent vergeben sogar die Schulnote 2. Allerdings hält jeder Fünfte seine Arbeitsbedingungen nur für "ausreichend", weitere zwölf Prozent sogar "mangelhaft".

Jeweils mehr als ein Drittel der Befragten leistet nach eigenen Angaben pro Woche bis zu fünf oder bis zu zehn Überstunden. Bei weiteren 16 Prozent der Assistenzärzte fallen sogar bis zu 15 Überstunden an. Fast die Hälfte (48 Prozent) der jungen Ärzte erklärt, schon einmal "direkt oder indirekt vom Arbeitgeber aufgefordert worden zu sein, Überstunden nicht zu dokumentieren".

40 Prozent der Ärzte geben an, sie könnten nur selten ihre Pausenzeiten einhalten, bei 14 Prozent der Befragten ist das sogar "nie" der Fall. Nur fünf Prozent erklären, "immer" Pause machen zu können. Desaströs fallen die Antworten hinsichtlich der Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben aus. 39 Prozent stimmen der Aussage zu, dass das Privatleben unter der Arbeitsbelastung leide, bei 22 Prozent trifft dies "eher zu". Nur 2,5 Prozent der jungen Ärzte sehen gar keine Auswirkungen ihrer Arbeitsbelastung auf das private Umfeld.

Der Hartmannbund-Vorsitzende Dr. Klaus Reinhardt wertet die Ergebnisse der Umfrage als einen "Hilferuf der jungen Ärztegeneration, die so nicht mehr arbeiten will". Die Ökonomisierung des Medizinbetriebs hat nach seiner Ansicht "eine Dimension erreicht, die die Rolle des Arztes massiv verändert". Das zeigt sich beispielsweise beim Zeitaufwand für arztfremde Tätigkeiten wie das Codieren. 36,5 Prozent der Befragten müssen täglich mehr als drei Stunden für diese Tätigkeit aufwenden. Und mehr als ein Drittel (34,7 Prozent) der Befragten taxiert den Aufwand für das Codieren auf bis zu drei Stunden.

Die Bürokratisierung ärztlicher Arbeit findet ihre Kehrseite in fehlender Zeit am Patientenbett: Nur jeder vierte Assistenzarzt ist mit der Behandlungszeit, die ihm für Patienten zur Verfügung steht, (sehr) zufrieden (Schulnoten 1 und 2). 42 Prozent vergeben dagegen hier die Noten 4 und 5.

65 Prozent der im Dezember 2016 und Januar 2017 Befragten sind männlich, 35 Prozent weiblich. Zwei Drittel der Teilnehmer ist zwischen 27 und 34 Jahre alt. Die am stärksten repräsentierten Fachrichtungen sind Innere Medizin (ohne Schwerpunkt, 16,7 Prozent), Anästhesiologie (11,7 Prozent), Orthopädie und Unfallchirurgie (9,5 Prozent), Kinder- und Jugendmedizin (7,3 Prozent) und Allgemeinmedizin (5,8 Prozent).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren