Gesundheitsministerkonferenz

Alte Patienten im Fokus der Minister

Die Gesundheitsministerkonferenz will sich im Juni vor allem um die Versorgung älterer Menschen kümmern.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

BREMEN. Die Versorgung älterer Patienten wird im Mittelpunkt der 90. Gesundheitsministerkonferenz (GMK) der Länder in Bremen stehen. Das sagte Bremens Gesundheitssenatorin Professor Eva Quante-Brandt am Donnerstag in der Hansestadt. Die Gesundheitsministerkonferenz trifft sich am 21. und 22. Juni in Bremen.

Die Versorgung der Senioren müsse patientenorientierter werden, um die Lebensqualität der Patienten bei häufig mehrfach chronischen Erkrankungen zu erhalten, forderte die Senatorin im Vorfeld der Konferenz am Donnerstag.

Die Versorgung von Senioren habe in der Regel nicht mehr eine vollständige Heilung zum Ziel, sondern eine kontinuierliche, sektorenübergreifende und individuell abgestimmte Behandlung, um Lebensqualität und Selbstbestimmung der Patienten zu erhalten oder wiederherzustellen, hieß es.

Die GMK werde deshalb auch ein besseres Entlassmanagement diskutieren, kündigte die Senatorin an. Denn Patienten und Angehörige seien mit der Kontaktaufnahme zu Pflegediensten, Reha-Kliniken oder Beratungsstellen oft überfordert. "Wir wollen erreichen, dass die Abstimmung zwischen Krankenhaus und weiterbehandelndem Arzt so gut wie möglich funktioniert."

Zudem wollen die Gesundheitsminister das Selbstmanagement der Patienten stärken und das familiäre wie soziale Umfeld in die Therapie einbeziehen, "da chronische Krankheit zu großen Teilen innerhalb des eigenen sozialen Netzwerkes bewältigt wird."

Die GMK werde auch über Leitlinien für bei Senioren häufig gemeinsam auftretende Krankheiten diskutieren. Das Ziel sei eine ganzheitliche Betrachtung des alten Patienten, sagte die Senatorin. "Entscheidend ist, das Zusammenspiel von körperlichen, psychischen Erkrankungen und daraus resultierenden Symptomen genau zu erfassen und die gesundheitliche Versorgung darauf abzustimmen." Neben den Fragen der Seniorenversorgung berät das Gremium auch Aspekte der Kindergesundheit, die Versorgung von Schwangeren rund um die Geburt, die Novellierung der Gesundheitsfachberufe und der Finanzierung der Pflege.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung