Psychotherapie

Knausern Kassen bei Kostenerstattung?

Psychotherapeuten Vereinigung: Patienten werden oft an Servicestellen verwiesen.

Veröffentlicht:

BERLIN. Krankenkassen verweigern immer häufiger Psychotherapien im Wege der Kostenerstattung, obwohl diese den gesetzlich Versicherten unter bestimmten Umständen zustehe. Diesen Vorwurf erhebt die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung (DPtV). Die Kassen begründeten ihr Verhalten mit der Einführung der Terminservicestellen und der Neustrukturierung der ambulanten Versorgung durch die Reform der Psychotherapie-Richtlinie in diesem Jahr. Dabei wüssten sie, dass die Reform zwar zu einem niedrigschwelligen Zugang zur Psychotherapie beitrage, aber keine neuen Behandlungskapazitäten schaffe.

Die Terminservicestellen können seit dem 1. April dieses Jahres bei Psychotherapeuten ausschließlich mit Erstgesprächen im Rahmen einer Psychotherapeutischen Sprechstunde und für Akutbehandlungen weiterhelfen. Sie werden sehr stark nachgefragt, wie erste Auswertungen der KBV Ende September gezeigt haben. Die Behandlung mit Kostenerstattung über die Krankenkasse kann laut Paragraf 13 Abs. 3 SGB V in Anspruch genommen werden, wenn eine unaufschiebbare ambulante Psychotherapie sonst nicht in zumutbarer Zeit angeboten werden kann. Diese Möglichkeit habe in den vergangenen Jahren erheblich dazu beigetragen, Versorgungsmängel zu beheben, so die DPtV.

"Wenn eine längerfristige Richtlinien-Psychotherapie notwendig ist, reicht weder eine psychotherapeutische Sprechstunde noch eine Akutbehandlung aus. Eine Ablehnung von Anträgen auf Kostenerstattung mit Verweis auf die Leistungen ‚Sprechstunde‘ und ‚Akutbehandlung‘ ist deshalb aus fachlicher Sicht nicht zulässig", so die DPtV-Vorsitzende Barbara Lubisch. Der Verweis auf die Servicestellen und auf stationäre Behandlungsmöglichkeiten sei nicht stichhaltig. Eine ambulante psychotherapeutische Versorgung könne anders als bei sonstigen fachärztlichen Leistungen nicht einfach durch stationäre Leistungserbringer ersetzt werden, heiße es sogar in der Begründung des Gesetzgebers für die Einrichtung der Terminservicestellen, schreibt die DPtV. (chb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühjahrstagung Hausärzteverband

„Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!