Kommentar – Medikationsmanagement

Alternative ARMIN?

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Es ist paradox: Für den Medikationsplan, der bislang auf Papier in der Versorgung ein Schattendasein fristet, zahlen die Krankenkassen nicht mehr als ein Almosen an die Ärzte. Das erwartbare Resultat: Mit dem Plan wird tatsächlich nicht einmal Medikationsmanagement light in der Versorgung erreicht.

In Sachsen und Thüringen dagegen ist die AOK Plus zusammen mit den KVen und Apothekerverbänden im Modellprojekt ARMIN bei der Vergütung der Teilnehmer deutlich großzügiger. Wirkstoffverordnung und IT-gestütztes Medikationsmanagement in Zusammenarbeit mit den Apothekern bringen Ärzten 22 Euro pro Patient im Quartal und sogar fast 100 Euro im Erstgespräch mit Patienten, die mindestens fünf Arzneimittel gleichzeitig einnehmen. Doch sind selbst unter diesen Bedingungen bisher erst 3500 Patienten eingeschrieben, zeigt eine aktuelle Zwischenbilanz der Beteiligten.

Wie könnten beide Welten zusammengeführt werden? Die Überführung des Medikationsplans auf die Gesundheitskarte wird – ohne weitere Maßnahmen – in der Praxis kaum etwas ausrichten. Ob ein Modell à la ARMIN eine gangbare Alternative wäre, wird angesichts der hohen Kosten erst die Evaluation zeigen. Zweifel sind angebracht.

Lesen Sie dazu auch: Bilanz nach vier Jahren: Sieben Forderungen sollen Modelprojekt ARMIN voran bringen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job