Lauterbach kartet nach

„Ärzte zu oft auf dem Golfplatz“

SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach schließt sich dem Ruf der Krankenkassen nach mehr Arztsprechstunden an. Viele Ärzte würden weder Mittwoch- noch Freitagnachmittag arbeiten.

Veröffentlicht:
Karl Lauterbach (hier als Gast in der Tallkshow „M.Lanz“) schließt sich dem Kassentenor nach mehr ärztlichen Sprechstunden an.

Karl Lauterbach (hier als Gast in der Tallkshow „M.Lanz“) schließt sich dem Kassentenor nach mehr ärztlichen Sprechstunden an.

© Stephan Persch / dpa / picture alliance

NEU-ISENBURG. In einem Bericht der „Neuen Osnabrücker Zeitung“ hat SPD-Gesundheitseperte Karl Lauterbach sich in die aktuelle Debatte um mehr Sprechstundenzeiten eingemischt. „Es kann nicht sein, dass Öffnungs- und Arbeitszeiten immer kundenfreundlicher werden, auf kranke Arbeitnehmer so gut wie keine Rücksicht genommen wird, und nur Ärzte davon ausgenommen sind“, wird der Vizevorsitzende der SPD-Fraktion dort zitiert. Viele Ärzte würden weder Mittwoch noch Freitag an den Nachmittagen arbeiten. Und er setzt noch einen drauf:„Der ein oder andere Arzt wird ab Mittwochnachmittag auf dem Golfplatz gesehen“, so Lauterbach wörtlich.

Ärzteverbände hatten sich schon am Vortag gegen die von Seiten des GKV-Spitzenverbandes geäußerte Forderung nach mehr Sprechstunden für die Patienten – vor allem in den Abendstunden und auch samstags – gewehrt. Der Vize-Vorstandschef des Spitzenverbands, Johann-Magnus von Stackelberg, hatte zuvor mit den Worten geäußert: „Krankheiten richten sich nicht nach den Lieblingsöffnungszeiten der niedergelassenen Ärzte.“

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) wies die Forderung als „dreist und frech“ zurück. Vielmehr verweigerten die Kassen den Ärzten ausreichend Honorar. Auch BÄK-Chef Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery sagte: „Die Kassenfunktionäre sollten sich dringend aus ihren Verwaltungsgebäuden heraus bemühen und einen Blick in die Praxen der niedergelassenen Ärzte werfen.“

Der NAV-Virchow-Bund äußerte sich nun ebenfalls zu Stackelberg und Lauterbach. „Was diese beiden Herren hier veranstalten, ist ein absichtlich grobes Foul und soll vom eigenen Versagen ablenken“, so Dr. Dirk Heinrich, Bundesvorsitzender des Verbandes der niedergelassenen Ärzte Deutschlands in einer Mitteilung.

Beide seien noch niemals in der Versorgung kranker Menschen tätig gewesen und hätten auch sonst vom Alltag und den Realitäten in den Arztpraxen keine Ahnung. Zynischer und niederträchtiger als mit dem Verweis auf die Golfplatzaktivitäten an Mittwochnachmittagen könne man eine Berufsgruppe nicht diskreditieren, so Heinrichs harsche Kritik. Denn genau in dieser Zeit arbeite man meist die Kassenbürokratie ab. In einem offenen Brief habe er daher Lauterbach aufgefordert, sich bei den niedergelassenen Ärzten zu entschuldigen. (run)

Lesen Sie dazu auch: GKV-Spitzenverband: Krankenkassen für mehr Sprechstunden abends und am Samstag Kommentar: Stichelei des GKV-Spitzenverbands

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter