Vor TSVG-Anhörung

Verbände laufen sich warm

Am 16. Januar lädt der Gesundheitsausschuss des Bundestags zur Anhörung des Terminservicegesetzes ein. Was werden Kassen- und Ärzteverbände vortragen? Die AOK-Bewertung fällt kritischer aus als etwa die des SpiFA.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Extrabudgetäre Zuschläge? Dafür sieht der AOK-Bundesverband keinen Anlass.

Extrabudgetäre Zuschläge? Dafür sieht der AOK-Bundesverband keinen Anlass.

© Andrei Tsalko / Stock.Adobe.com

BERLIN. Das Ringen um das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) geht in die letzte Runde. Am 16. Januar treten alle namhaften Verbände und Interessengruppen zur Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags an. Auffällig: Die Kritik von Kassen fällt härter aus als die der Ärzte.

Zur Debatte stehen nicht nur die aus Sicht der Ärzte hoch strittigen Regelungsinhalte – wie die geplante Ausweitung der Mindestsprechstunden –, sondern auch die für Vertragsärzte positiven Inhalte des Gesetzentwurfs.

Die über 200-seitige Stellungnahme des AOK-Bundesverbands gibt einen Ausblick auf das, was in den kommenden Wochen auf dem Spiel steht. Hart attackiert der Kassenverband darin alle Regelungen, die mit Mehrausgaben verbunden sind.

„Zusätzliche Finanzmittel“ für Vertragsärzte seien den Beitragszahlern insbesondere dann nicht zu vermitteln, „wenn sie lediglich Organisationsprobleme innerhalb der Ärzteschaft beheben sollen“, heißt es darin.

Durch Gesamtvergütung der Kassen "ausfinanziert"

TSVG im Parlament

16. Januar: Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestags

21./22. Februar: Zweite und dritte Lesung im Bundestag

15. März: Zweiter Durchgang im Bundesrat (zustimmungsfrei)

1. April: Geplantes Inkrafttreten. Einzelne Paragrafen sollen erst später Gesetzeskraft erlangen, etwa Anfang 2021 (Festzuschüsse Zahnersatz) und Anfang 2022 (Ambulante Kodierrichtlinien).

Zusätzliches Geld müsse „mit einer nachweislichen Verbesserung der Qualität der Versorgung verknüpft werden“, fordert der AOK-Verband. Schon bisher gehöre es zu den vertragsärztlichen Pflichten, die Absicherung von Diagnostik und Therapie durch mitbehandelnde Kollegen sicherzustellen.

Die Vermittlung eines Behandlungstermins durch den Hausarzt gehöre zu seiner „koordinativen Arbeit“ und sei durch die Gesamtvergütung der Kassen „ausfinanziert“.

Den 15-prozentigen Zuschlag für Leistungen innerhalb der offenen Sprechstunde will die AOK ins Säurebad der Abrechnungsprüfung legen.

Um den Zeitpunkt der Leistungserbringungen zu überprüfen, müssten Kassen die zeitliche Organisation der Praxisstruktur überprüfen können. Vertragsärzte sollten daher vor Quartalsbeginn die regulären Praxisöffnungszeiten und die Zeiten für offene Sprechstunden übermitteln.

Auch die Aufhebung der Zulassungssperren für Psychiater, Rheumatologen und Kinderärzte vergrätzt die AOK. Mit diesem „ordnungspolitisch außergewöhnlichen Eingriff in die Regelungsbefugnisse der Selbstverwaltung“ würden die drei Arztgruppen „versorgungspolitisch nicht nachvollziehbar privilegiert“.

SpiFa sieht viel Positives

Dagegen liest sich die Stellungnahme des Spitzenverbands der Fachärzte (SpiFa) in einigen Passagen regelrecht positiv. Zwar werden Eingriffe in die Selbstverwaltung – wie etwa bei den Mindestsprechstunden – pflichtgemäß verdammt.

Bei anderen Vorhaben fordert der SpiFa nur eine Schippe mehr: Statt 15 Prozent Zuschlag auf Leistungen in der offenen Sprechstunde sollten es 50 Prozent sein.

Auch die Vergütung der Terminvermittlung durch Hausärzte sei eine gute Idee. Besser sei es, dieses Instrument auf alle Versorgungsebenen – als auch auf Fachärzte – auszudehnen.

Eine Aufhebung der Zulassungsbeschränkungen für Psychiater, Rheumatologen und Kinderärzte wertet der SpiFa kritisch. Ein Mehr an Zulassungen müsse aus einer weiterhin gedeckelten Gesamtvergütung bedient werden. Es drohe ein „Spahn-Bauch“ – wie seinerzeit der „Seehofer-Bauch“ vor Einführung der Bedarfsplanung.

Wir haben den Beitrag verlängert und aktualisiert am 08.01.2019 um 15:53 Uhr.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Es gibt genügend Verhandlungsspielraum

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom