Kommentar – Fernbehandlung

Falsche Abkürzung gewählt

In Mecklenburg-Vorpommern will die Politik die Fernbehandlung durchsetzen. Doch dieser versuchte Eingriff in die Selbstverwaltung ist der falsche Weg.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Den Politikern von SPD und CDU geht es nicht schnell genug mit der Einführung der Fernbehandlung in Mecklenburg-Vorpommern. Deshalb soll ihre Landesregierung Gespräche mit der Landesärztekammer führen, damit diese ihre Berufsordnung in die politisch gewünschte Richtung ändert.

Mit ihrem Antrag für die bevorstehende Landtagssitzung beweisen die Politiker ein seltsames Verständnis von den demokratischen Entscheidungsprozessen in der Selbstverwaltung. Weder sie, noch die Landesregierung oder der Kammervorstand können die Berufsordnung ändern, nur weil Abgeordnete des Landtages ungeduldig werden.

Die für eine Änderung der Berufsordnung nötige Mehrheit war in der Kammerversammlung bislang nicht vorhanden. Das kann man für falsch halten, hat es aber zu respektieren. Stattdessen erwecken die Politiker mit ihrem Antrag den Eindruck, eine Landesregierung müsse beim Kammervorstand nur den richtigen Ton anschlagen, um die gewünschte Entscheidung zu bewirken.

Um zu überzeugen, könnten Politiker in den Diskurs mit den Kammerabgeordneten gehen. Das aber ist nicht zu erwarten: Gesundheitspolitik ist für die meisten Abgeordneten zu komplex. Leichter ist es, in der Öffentlichkeit den Anschein zu erwecken, die Versorgungsprobleme im Land ließen sich mit einer Änderung der Berufsordnung lösen.

Lesen Sie dazu auch: Mecklenburg-Vorpommern: Fernbehandlung – Schweriner Landtag beschwört Kammer

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung