Sachsen

Landarztquote bleibt ein Zankapfel

In Sachsen streiten sich die Regierungsparteien um die Einführung einer Landarztquote.

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die sächsischen Regierungsparteien setzen ihren Streit darüber fort, ob es in Sachsen beim Medizinstudium eine Landarztquote geben soll.

Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch (CDU) will dies, Wissenschaftsministerin Eva-Maria Stange (SPD) hingegen nicht. Ein Kabinettsbeschluss zu einer Landarztquote, den Klepsch wollte, kam deshalb nicht zustande.

Im September wird der Landtag neu gewählt. „Ich kann die Ablehnung durch den Koalitionspartner absolut nicht nachvollziehen“, sagt Klepsch.

„Wir können es uns nicht leisten, noch mehr Zeit zu verlieren.“ Der Landtagsabgeordnete CDU-Politiker Oliver Wehner hält die Landarztquote für eine „geeignete Maßnahme, um langfristig ländliche Räume zu versorgen“.

Er spricht von der „Möglichkeit, rund 40 Ärzte je Jahrgang auszubilden, die in den ländlichen Raum gehen und dafür bei der Studienplatzvergabe bevorzugt berücksichtigt werden“. Klepsch ergänzt, mit einer Landarztquote habe man „die Chance, junge Menschen vorab auszuwählen, die für die landärztliche Tätigkeit geeignet und motiviert“ seien.

SPD: Landarztquote klingt verlockend

Der Chef der KV Sachsen, Klaus Heckemann, äußert, die KV würde „das Modell einer Landarztquote bereits bei Studienplatzvergabe gern für unseren Freistaat unterstützen, da damit längerfristig die Versorgung mit für den Hausarztberuf motivierten Medizinern gesichert werden“ könne.

Die SPD-Abgeordnete Simone Lang findet, eine Landarztquote klinge „verlockend“, jedoch müsse diese „vor dem Verfassungsgericht standhalten“.

Wissenschaftsministerin Stange hatte ausgeführt, eine Landarztquote bringe „keine zusätzlichen Studienplätze“ und begegne „verfassungsrechtlichen Bedenken, weil sie gegen die Berufswahlfreiheit verstoßen“ könne.

"Landarztquote ein Symbol"

Klepsch verweist darauf, dass es drei verfassungsrechtliche Gutachten gebe, die eine Landarztquote für umsetzbar hielten: Ein Gutachten aus Nordrhein-Westfalen vom Juni 2018, ein Gutachten der Bundesregierung aus dem Jahr 2015 sowie ein Gutachten aus Sachsen von 2011.

Das Gesundheitsministerium lehne sich mit seinem Entwurf eng an das Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2017 zur Zulassung zum Medizinstudium an.

„Die Landarztquote ist eher ein Symbol“, moniert SPD-Politikerin Simone Lang. „Viel wirkungsvoller sind die weichen Faktoren zur Steigerung der Attraktivität des Arztberufes.“ (sve)

Mehr zum Thema

Orientierungswert

Ambulant vor stationär? Nicht bei der Preisentwicklung!

„Zukunftspapier“ veröffentlicht

17 Wünsche der KV Bremen für die Versorgung von morgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierexperiment: Neuer Signalweg identifiziert

Essen in Sicht? Die Leber ist schon aktiv!

Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer