Kommentar – Laumanns Rundumschlag

Umtriebiger Landesminister

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Karl-Josef Laumann ist ein Mann der klaren Worte. Als überzeugter Westfale lasse er sich nicht gerne auf der Nase herumtanzen, sagte der NRW-Gesundheitsminister beim Gesundheitskongress des Westens.

Laumann scheint dabei ganz und gar unideologisch: Denn er zielt einerseits auf die Beharrungskräfte im eigenen Bundesland, nimmt aber auch Entwicklungen auf Bundesebene ins Visier.

Ein Beispiel ist das „Faire-Kassenwahl-Gesetz“, das sein CDU-Kollege, Bundesgesundheitsminister Jens Spahn am Montag vorgestellt hat. Eine Bundes-AOK könne sich Spahn „von der Backe putzen“, so Laumann. Noch ein Beispiel: die NRW-Klinikreform. Den seit 20 Jahren bestehenden Stillstand bei der Klinikplanung will er brechen.

Beispiel Gematik: Es sei richtig, dass Jens Spahn die Telematik im Handstreich übernommen habe. Beispiel GBA: Es sei völlig inakzeptabel, dass Beschlüsse der Regierung vom GBA nicht fristgerecht umgesetzt werden.

Wer Laumann kennt, weiß, dass er mit seinen Ankündigungen ernst macht. Nach seinem Intermezzo als Patienten- und Pflegebeauftragter auf Bundesebene hat Laumann jetzt einen klareren Blick auf die Dinge. Er will Machtstrukturen aufbrechen, im Bund und im Land. Da kennt er weder Freund noch Feind.

Lesen Sie dazu auch: Laumanns Rundumschlag: „Eine Bundes-AOK kann er sich von der Backe putzen“

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“