Kinderärzte

Weniger Zucker? Klöckners „Witz in Tüten“

Das auf Selbstverpflichtungen der Industrie bauende Vorgehen der Regierung fällt beim BVKJ durch.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat der Nationalen „Reduktions- und Innovationsstrategie“ des Bundeslandwirtschaftsministeriums ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Mit dem Programm werde die Adipositas insbesondere bei Kindern in keiner Weise reduziert werden können.

Zu lasch, zu unverbindlich und zu mutlos, lauten die zentralen Kritikpunkte des BVKJ. Für die derzeit 1,1 Millionen übergewichtigen und 800.000 adipösen Kinder in Deutschland kommen die freiwilligen undunverbindlichen Maßnahmen nach Ansicht von Verbandspräsident Dr. Thomas Fischbach viel zu spät.

Bis 2025 will es Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) der Industrie weitgehend selbst überlassen, mehr Produkte mit weniger Fett und Zucker auf den Markt zu bringen und diese zu bewerben. Dieses Minimalziel sei ein „Witz in Tüten“, postulierte Fischbach beim Kinder- und Jugendärztetag in Berlin. Auch Wissenschaftler haben in einem Cochrane Review kürzlich freiwillige Selbstverpflichtungen der Industrie als wenig wirksam bezeichnet.

Die wachsweichen Vorgaben des Ministeriums ohne wissenschaftliche Evidenz erhöhten das Risiko, dass immer mehr heute noch normalgewichtige Kinder in den kommenden Jahren ebenfalls dick werden, so der BVKJ. Von der von den Pädiatern seit langem geforderten Verhältnisprävention sei man meilenweit entfernt.

Fischbach: „Dies ist eine politische Aufgabe. Julia Klöckner macht nur wenige Anstalten, sie zu lösen.“ Um dies zu ändern, stellte der BVKJ in Berlin diesen Forderungskatalog auf:

  • Einfache Kennzeichnung der Lebensmittelinhaltstoffe auf der Packungsvorderseite, mit der nach den Erfahrungen in anderen Ländern der Anteil adipöser Kinder um bis zu 56 Prozent gesenkt werden kann.
  • Werbeverbot für speziell an Kinder gerichtete ungesunde Lebensmittel und kein Verkauf von zuckerhaltigen Getränken an Schulen.
  • Einführung einer Zuckersteuer.

Auch an der Preisschraube müsse gedreht werden, forderte Kongress-Präsident Klaus-Michael Keller. Alle zuckerhaltigen Getränke müssten seiner Ansicht nach deutlich verteuert werde. (ras)

Lesen Sie dazu auch: Kinderarzt-Chef fordert: Versorgung neu überdenken!

Lesen Sie dazu auch: Übergewichtige Kinder: Bluthochdruck schon bei Sechsjährigen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung