Personalisierte Medizin

Unikliniken mit molekularen Tumorboards

Südwesten baut Zentren für personalisierte Medizin aus und hofft auf Vorteile für Krebskranke.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Das baden-württembergische Landeskabinett hat vergangene Woche das Startsignal für den Ausbau von vier Zentren für Personalisierte Medizin (ZPM) gegeben. Seit 2016 sind im Rahmen der Digitalisierungsstrategie des Landes Zentren an den Universitätskliniken Heidelberg, Freiburg, Tübingen und Ulm aufgebaut werden. Dabei wurden auch die Grundlagen für die standortübergreifende Nutzung von Patientendaten in der „bwHealthCloud“ geschaffen.

Nun hat das Landeskabinett grünes Licht für eine Fachkonzeption der ZPM gegeben. Diese Zentren müssten nicht „zwingend bettenführende Abteilungen“ sein. Ihre Kernaufgabe bestehe darin, „die Möglichkeiten der Personalisierten Medizin anderen Fächern zur Verfügung zu stellen“, heißt es in der Vorlage. Die ZPM sollen dabei vor allem konsiliarisch tätig sein. Durch ihre Arbeit erhofft sich die Landesregierung einen „beachtlichen Erkenntnisgewinn“, so dass auch „bei bislang nicht behandelbaren Erkrankungen eine Heilung“ möglich werde.

In weiteren Ausbaustufen sollen die ZPM zunächst auf Krankenhäuser mit onkologischen Schwerpunkten und Tumorzentren ausgeweitet werden. In einer weiteren Stufe könne dann auch die Einbeziehung niedergelassener Onkologen erwogen werden. Dieser Ausbau stehe unter finanziellem Vorbehalt und werde im Landeshaushalt 2020/21 zu entscheiden sein.

Zunächst werden vor allem Krebspatienten von der Arbeit der Zentren profitieren, etwa in Form sogenannter „Molekularer Tumorboards“ (MTB). Diese würden eine „deutlich breitere interdisziplinäre Zusammensetzung (aufweisen) als die klassischen Tumorboards“, heißt es in der Fachkonzeption für die ZPM. In ihnen sollen neben Onkologen und Radiologen unter anderem auch Molekularpathologen, Humangenetiker oder Bioinformatiker arbeiten.

Eine Entscheidung im MTB stehe erst an, wenn Patienten austherapiert sind und zuvor „sämtliche leitliniengerechte Behandlungsangebote“ ausgeschöpft wurden, heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Ungewöhnlicher Schritt geplant

Unruhe im MEDI-Verbund: Vorstand will zwei Hausärzte rauswerfen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job