Rheinland-Pfalz

Landarztquote ist auf dem Weg

Veröffentlicht:

MAINZ. Das rheinland-pfälzische Kabinett hat sich auf die Einführung einer Landarztquote verständigt. Das geplante Gesetz zur Sicherstellung der ärztlichen Grundversorgung sieht vor, ab dem Wintersemester 2020/21 zehn Prozent der Studienplätze pro Semester an Interessenten an einer landärztlichen Tätigkeit oder der Arbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu vergeben. Vorbehaltlich der Zustimmung des Landtags soll das Gesetz im Januar 2020 in Kraft treten.

Hausärzte seien gerade in ländlichen Regionen oftmals die erste Anlaufstelle für und Patienten und deckten eine große Bandbreite an medizinischem Wissen ab. Auch der öffentliche Gesundheitsdienst sei von zentraler Bedeutung für die Daseinsvorsorge der Bevölkerung, sagte Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler (SPD).

Die Zehn-Prozent-Quote würde bei derzeit 215 Medizinstudium in Rheinland-Pfalz bedeuten, dass insgesamt bis zu 21 Studierende pro Semester über die Landarzt- und ÖGD-Quote ein Medizinstudium beginnen könnten. Die Vergabe der Plätze erfolgt nicht nur über Abiturnote und „Medizinertests“, sondern auch unter Berücksichtigung weiterer Faktoren wie eine einschlägige Berufsausbildung oder praktische oder ehrenamtliche Tätigkeiten.

Im Gegenzug verpflichten sich die Bewerber, sich nach dem Studium in der Facharztrichtung Allgemeinmedizin oder Öffentliches Gesundheitswesen weiterzubilden und nach Erhalt der Facharztanerkennung eine hausärztliche Tätigkeit im ländlichen Raum beziehungsweise einem Gesundheitsamt in Rheinland-Pfalz aufzunehmen. Wer sich nicht daran hält, muss mit einer Vertragsstrafe von bis zu 250.000 Euro rechnen. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber