Kaum Pläne zur Versorgung von Frühgeborenen

BRÜSSEL (spe). In der EU mangelt es an abgestimmten politischen Strategien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung von Frühgeborenen. Dies geht aus einem Bericht der Europäischen Stiftung für die Versorgung frühgeborener Säuglinge (EFCNI) hervor.

Veröffentlicht:

Die Erhebung zu Frühgeborenraten, sowie der Versorgungssituation von Frühchen erfolgte in 13 europäischen Staaten, darunter auch Deutschland. Dazu wertete die Autoren Veröffentlichungen sowie Interviews mit Gesundheitsbehörden, Ärzten, Pflegekräften und Selbsthilfe-Organisationen von Eltern früh geborener Kinder aus.

Dabei zeigte sich auch, dass die Frühgeborenenrate EU-weit auf durchschnittlich sieben Prozent aller Neugeborenen gestiegen ist. Spitzenreiter sind Österreich und Deutschland, das Schlusslicht bilden Schweden und Frankreich.

Allerdings hätten bislang nur Portugal und Großbritannien nationale Aktionspläne zur gesundheitlichen Versorgung Frühgeborener entwickelt, so der EFCNI. Deutschland hingegen zeichne sich durch eine mangelnde Vergleichbarkeit der Daten aus den einzelnen Bundesländern aus.

Die Autoren der Studie fordern eine EU-weite Datensammlung über die Ursachen von Frühgeburten und die Versorgungssituation.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

National Cancer Patient Survey

Großbritannien: Zu wenig Zeit für Krebspatienten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden