Optimismus schafft Babys

3,1 Kinder bringt jede israelische Frau im Schnitt zur Welt – mehr als in jedem anderen westlichen Land. Erstaunlich: Ausgerechnet die strenge Auslegung der Religion befeuert die Zeugung.

Veröffentlicht:
In Israel kommen mehr als doppelt so viele Kinder pro Frau zur Welt – statistisch gesehen.

In Israel kommen mehr als doppelt so viele Kinder pro Frau zur Welt – statistisch gesehen.

© Ramona Heim / Fotolia

TEL AVIV. Israel ist laut der Organisation für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) das Land mit der höchsten Geburtenrate in der westlichen Welt. Im vergangenen Jahr lag sie bei 3,1 Kindern pro Frau, wie das Zentrale Israelische Statistikbüro mitteilt.

Zum Vergleich: In Deutschland waren es 1,5 Kinder. Für den Demographen Sergio DellaPergola gibt es zwei Erklärungen für die hohe Geburtenrate in Israel: "Die eine ist Optimismus, die andere sind materielle Ressourcen." Die israelische Gesellschaft sei sehr optimistisch, die Menschen seien zufrieden – im Gegensatz etwa zu Deutschland.

"Das ist außergewöhnlich, weil wir so viele Herausforderungen haben, Probleme im Land, international, Momente des Krieges, weit verbreitete Armut", sagt der Professor von der Hebräischen Universität in Jerusalem.

Lebensstandard stark verbessert

Außerdem habe sich der Lebensstandard in Israel in den vergangenen Jahrzehnten stark entwickelt. 2015 habe sich die Hälfte der 8,5 Millionen Israelis einen Urlaub im Ausland leisten können. Die Arbeitslosenrate ist mit prognostizierten 5,4 Prozent in diesem Jahr sehr gering (Angaben des Auswärtigen Amtes).

Die Armut konzentriere sich auf die strengreligiösen jüdischen Familien, in denen der Vater nicht arbeiten gehe – und auf die arabischen Familien, in denen die Mütter nicht arbeiteten. Doch gerade die ultra-orthodoxen Juden seien wiederum die Optimistischsten aufgrund ihrer guten sozialen Netzwerke.

Frauen aus dieser Gruppe bekommen im Schnitt sogar 5,3 Kinder. Kinder gelten in Israel nicht als Karrierebremse. Frauen erhalten während des Mutterschutzes 14 Wochen lang ihr volles Gehalt weiter.

Für die Soziologin Orna Donath hat die hohe Geburtenrate vor allem religiöse und politische Gründe. "Die Pflicht, Kinder zu bekommen, und Mutter zu sein, ist präsent in religiösen Geboten, wie "seid fruchtbar und mehret euch"", sagt sie. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Vor dem World Health Assembly

WHO-Pandemieabkommen noch lange nicht konsensfähig

Leicht geringere Sterblichkeitsrate

Sind Frauen besser bei Ärztinnen aufgehoben?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert