Kommentar – Großbritannien

Der Brexit-Blog: Innenansichten

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Was erwartet Ärzte, Schwestern und Pfleger, die seit Jahren in Großbritannien leben, nach dem Brexit? Regierungschefin Theresa May deutete beim jüngsten Treffen der Staats- und Regierungschefs in Brüssel an, dass die über drei Millionen EU-Bürger ein Bleiberecht erhalten. Können damit 55 000 Beschäftigte in der Gesundheitsbranche aufatmen? Das wäre denn wohl doch etwas verfrüht.

Schon heute genießen EU-Bürger nach fünf Jahren im Vereinigten Königreich ein Bleiberecht. Freizügigkeit bedeutet etwas anderes, wie SPD-Europa-Politiker Jo Leinen kürzlich im Interview beschrieben hat: zum Beispiel keine Unterschiede bei Kranken- und Rentenversicherung und keine Diskriminierung bei Arbeitsrechten. Kritiker befürchten zukünftig sogar eine höhere Besteuerung von EU-Bürgern.

Das sind die Stolpersteine, die zunächst noch aus dem Weg geräumt werden müssen. Auch ein Scheitern, wenngleich dies ein Worst-Case-Szenario beschreibt, kann heute immer noch nicht ausgeschlossen werden. Stichwort Geld: Die Vorstellungen über Ausgleichszahlungen liegen Lichtjahre auseinander.

Mit unserem neuen Blog halten wir Sie aktuell auf dem Laufenden. Begleiten Sie meinen Kollegen Arndt Striegler auf seiner Reise durchs britische Gesundheitswesen.

Lesen Sie dazu auch: Korrespondent Arndt Striegler bloggt: "Es wird nichts sein wie früher!"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung