Gesundheitsbefragung

Senioren goutieren Versorgung

Veröffentlicht:

BERN. Die Mehrheit der Senioren über 65 in der Schweiz beurteilt ihr Gesundheitssystem grundsätzlich positiv. Das geht laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) aus der internationalen gesundheitspolitischen Erhebung "International Health Policy Survey 2017" des Commonwealth Fund hervor.

Dieser hat sich auf die Bevölkerung ab 65 Jahren und deren jeweilige Erfahrungen mit dem Gesundheitssystem in Australien, Kanada, Neuseeland, Großbritannien, USA, Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Norwegen, Schweden und der Schweiz konzentriert. Für die Eidgenossen nahmen 3.238 Erwachsene an der repräsentativen Befragung teil.

Vier Fünftel der betreffenden Altersgruppe sei in der Schweiz mit der Qualität der Versorgung zufrieden, so das BAG. Damit schnitten die Eidgenossen wie schon in früheren Erhebungen des Commonwealth Fund im internationalen Vergleich sehr gut ab und lägen bei dieser Frage auf dem ersten Rang, vor Neuseeland und Norwegen, so das BAG.

Im Vergleich zu anderen Ländern habe die ältere, zu Hause lebende Bevölkerung der Schweiz, ziemlich gute Gesundheitsbedingungen. Mit 79,1 Prozent beschreibe die Mehrheit ihre Gesundheit als gut, sehr gut oder ausgezeichnet. 88,6 Prozent benötigten aus gesundheitlichen Gründen keine Hilfe bei alltäglichen Aktivitäten und 92,7 Prozent der Befragten im Alter von 75 Jahren und mehr wiesen kein erhöhtes Sturzrisiko auf.

In der Schweiz verfügten – wie in den anderen teilnehmenden Ländern – mit 96,8 Prozent fast alle Befragten über einen Hausarzt. Zudem werde 2017 (85,3 Prozent) häufiger als 2014 (78,2 Prozent) berichtet, dass Hausärzte immer oder häufig bei der Koordination der Versorgung mit anderen Leistungserbringern helfen.

Auf der anderen Seite werde ein Rückgang der raschen Verfügbarkeit der Ärzte festgestellt. So beträgt laut BAG der Anteil der Befragten, die im Jahr 2017 am selben oder nächsten Tag einen Termin erhalten haben, in der Schweiz 46,5 Prozent – 2014 seien es noch 63,9 Prozent gewesen. (maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie