Weltfrauentag

Pharmabranche setzt auf Frauenpower

Der DGB findet mahnende Worte zum Internationalen Frauentag. Der vfa weist auf den hohen Frauenanteil in der Pharmabranche hin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zum Internationalen Frauentag am 8. März warnt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vor einem rückwärtsgewandten Konservatismus. "Die Gleichberechtigung ist im Grundgesetz festgeschrieben", sagte DGB-Vize Elke Hannack in Berlin. "Daran sollten sich auch jene erinnern, die jetzt eine neue Konservatismus-Debatte anzetteln wollen", so Hannack, die auch Vizevorsitzende der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft ist. "Ein neuer Konservatismus - was soll denn das sein?", fragt Hannack kritisch. "Ein Zurück zu Heimchen am Herd und dem Mann als Alleinverdiener – dieses Rollenmodell trägt doch längst nicht mehr." Frauen und Männer wollten selbstbestimmt leben und Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren können.

Die neue Regierung müsse alle Hürden in den Blick nehmen, die Frauen an einer gleichberechtigten Teilhabe am Erwerbsleben hindern. Hannack sprach von einer "Entgeltlücke", einer "Arbeitszeitlücke" und einer "Rentenlücke" zwischen Frauen und Männern.

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) verweist anlässlich des Weltfrauentages darauf, weibliche Beschäftigte ein wesentliches Rückgrat vor allem der pharmazeutischen Forschung in Deutschland darstellen. So belaufe sich der Frauenanteil bei den Vollzeit-Beschäftigten insgesamt in der Pharmabranche auf 41,4 Prozent. Im verarbeitenden Gewerbe seien es nur 18,9 Prozent.

Betrachte man den Frauenanteil bei den Beschäftigten – in Vollzeitäquivalenten berechnet – im Bereich "Forschung und Entwicklung", so belaufe sich dieser auf 50,5 Prozent – hier sind also die Männer in der Unterzahl. Der Frauenanteil bei den Wissenschaftlern/Ingenieuren – in Vollzeitäquivalenten berechnet – im Bereich "Forschung und Entwicklung" der Unternehmen liege bei 44 Prozent – in der Elektrotechnik seien es sieben Prozent. (dpa/maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?