Weltfrauentag

Pharmabranche setzt auf Frauenpower

Der DGB findet mahnende Worte zum Internationalen Frauentag. Der vfa weist auf den hohen Frauenanteil in der Pharmabranche hin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Zum Internationalen Frauentag am 8. März warnt der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) vor einem rückwärtsgewandten Konservatismus. "Die Gleichberechtigung ist im Grundgesetz festgeschrieben", sagte DGB-Vize Elke Hannack in Berlin. "Daran sollten sich auch jene erinnern, die jetzt eine neue Konservatismus-Debatte anzetteln wollen", so Hannack, die auch Vizevorsitzende der Christlich Demokratischen Arbeitnehmerschaft ist. "Ein neuer Konservatismus - was soll denn das sein?", fragt Hannack kritisch. "Ein Zurück zu Heimchen am Herd und dem Mann als Alleinverdiener – dieses Rollenmodell trägt doch längst nicht mehr." Frauen und Männer wollten selbstbestimmt leben und Beruf und Familie besser miteinander vereinbaren können.

Die neue Regierung müsse alle Hürden in den Blick nehmen, die Frauen an einer gleichberechtigten Teilhabe am Erwerbsleben hindern. Hannack sprach von einer "Entgeltlücke", einer "Arbeitszeitlücke" und einer "Rentenlücke" zwischen Frauen und Männern.

Der Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa) verweist anlässlich des Weltfrauentages darauf, weibliche Beschäftigte ein wesentliches Rückgrat vor allem der pharmazeutischen Forschung in Deutschland darstellen. So belaufe sich der Frauenanteil bei den Vollzeit-Beschäftigten insgesamt in der Pharmabranche auf 41,4 Prozent. Im verarbeitenden Gewerbe seien es nur 18,9 Prozent.

Betrachte man den Frauenanteil bei den Beschäftigten – in Vollzeitäquivalenten berechnet – im Bereich "Forschung und Entwicklung", so belaufe sich dieser auf 50,5 Prozent – hier sind also die Männer in der Unterzahl. Der Frauenanteil bei den Wissenschaftlern/Ingenieuren – in Vollzeitäquivalenten berechnet – im Bereich "Forschung und Entwicklung" der Unternehmen liege bei 44 Prozent – in der Elektrotechnik seien es sieben Prozent. (dpa/maw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden