BMG

Wer hilft wem? China als Partner in der Gesundheitswirtschaft

Jens Spahn und sein Ministerkollege MA Xiaowei aus China haben einen "Rahmenplan für Gesundheit" unterzeichnet.

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutschland und die Chinesische Volksrepublik stehen vor einem gemeinsamen Problem: Die Bevölkerungen sowohl des 1,2 Milliardenvolkes in Asien als auch Deutschlands mit seinen gut 80 Millionen Menschen marschieren im Gleichschritt Richtung demografischer Wandel.

Im Zuge der deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen am Montag haben Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) und sein chinesischer Amtskollege MA Xiaowei einen zunächst bis 2020 befristeten "Rahmenplan für Gesundheit" unterzeichnet.

Der Plan, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt, thematisiert sowohl die zunehmend prekäre Situation auf dem Pflegearbeitsmarkt als auch den sich abzeichnenden Ärztemangel. "Aufgrund der demografischen Entwicklung ist in den nächsten Jahrzehnten mit einem wachsenden Bedarf an Ärztinnen und Ärzten zu rechnen", heißt es in dem Text.

Es liege daher im Interesse beider Seiten sicherzustellen, dass die Zusammenarbeit der medizinischen Gesellschaften weiter gedeihe, um Ärzten aus beiden Ländern Zugang zur Aus- und Weiterbildung im jeweils anderen Land oder durch den Austausch von Experten zu ermöglichen.

Einen solchen Austausch gibt es im kleinen bereits heute. Der ärztliche Nachwuchs in beiden Ländern wird seit 25 Jahren gefördert. Jährlich werden zehn bis 15 deutsche Famulanten in den Universitäten in Wuhan, Schanghai, Kanton und anderen ausgebildet. Außerdem: Seit 1984 treffen sich chinesische und deutsche Ärzte regelmäßig in der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft für Medizin.

Ähnlich diplomatisch wie bei den Ärzten gehen die Autoren des Rahmenplans auch das Thema Pflege an. "Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko schwerer Erkrankungen und Pflegebedürftigkeit." Zugleich wachse die Nachfrage nach professioneller Pflege, während das Arbeitskräftepotenzial sinke.

Sowohl im dienstleistungsorientierten, aber auch im industriellen Teil der Gesundheitswirtschaft wollen beide Staaten daher enger zusammenarbeiten. Ausdrücklich betont das Papier, dass sich private Unternehmen stärker in der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit im Gesundheitssektor engagieren sollen. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar