Digitalisierung

Bayern greift nach der Zukunft

Was bedeutet Digitalisierung für das Gesundheitswesen? Das ist teilweise noch schwer fassbar. Eine Initiative aus Bayern versucht, konkret zu werden.

Veröffentlicht:
Bayern digital: Die Zukunftsplattform Bayern will Digitalisierung fördern.

Bayern digital: Die Zukunftsplattform Bayern will Digitalisierung fördern.

© koi88 / Fotolia

MÜNCHEN. Die Zukunftsplattform Bayern will mit Forderungen an die Politik die Digitalisierung des Gesundheitswesens voranbringen. In der Plattform wirken Vertreter von Berufsverbänden, Kliniken, Krankenkassen, Hochschulen, Wirtschaft und Politik mit. Organisiert wurde sie von der CSU-nahen Hanns-Seidel-Stiftung.

Die Akteure fordern eine Überwindung der Sektorengrenzen zugunsten einer integrativen Gesundheitsversorgung. E-Health solle mehr als Chance erkannt, weniger als Risiko gefürchtet werden. Eine bundesweite Kampagne wäre dafür nach Meinung der Akteure hilfreich.

Die Initiatoren wollen einen "dynamischen, effizienten Datenschutz", und benennen ein Gleichgewicht zwischen hohen Sicherheitsstandards einerseits, und pragmatischerer Datennutzung andererseits. Eindeutig sollten die Rechte an den Daten zugeordnet sein, "Unsere Gesundheitsdaten gehören uns", so die Forderung. Patienten könnten Daten jederzeit für Heilberufler oder Kassen zur Ansicht freigeben – oder eben auch nicht.

Für den Aufbau der Infrastruktur müsse es staatliche Vorgaben geben, bei der Umsetzung sollten aber mehrere Anbieter im Wettbewerb stehen. Wichtig seien zudem rechtliche Grundlagen, wie digitale Anwendungen in der Regelversorgung implementiert werden können.

Richtlinien für Apps

Beispielsweise solle es Richtlinien geben, wie Apps zu zertifizieren sind. In Sachen GKV-Erstattung digitaler Anwendungen werden klare Verfahren und Fristen gefordert. Bestehende Förderung solle fortgesetzt werden.

Als Schutzmechanismus befürwortet die Plattform für digitale Anwendungen Testläufe, zudem müssten Kontrollmechanismen etabliert werden. Heilberufe sollten sich mehr mit der Technologie auseinandersetzen, um Vorbehalte abzubauen. Die Initiatoren fordern dazu Konzepte für Ausbildung und Weiterbildung.

Ziel der Digitalisierung müsse eine bundesweite, elektronische Gesundheitsakte für alle Gesundheitssektoren sein. Für die Umsetzung sollten aber große Freiräume bestehen. Es müssten auch "vernetzbare Insellösungen" ermöglicht werden.

Für eine solche Vernetzung seien klare Vorgaben zu Standards und Schnittstellen für elektronische Akten und eine innerärztliche Kommunikation wichtig. Kriterien sollten in entsprechenden Katalogen gelistet werden.Ziel sei eine eigene Infrastruktur für das Gesundheitswesen, die zentral eingerichtet und koordiniert werde. Zugleich müsse sie aber transparent und integrativ funktionieren, damit die dezentralen Angebote problemlos daran anknüpfen könnten.

Die zehn Forderungen sind bereits an Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) weitergereicht worden. Zudem haben die Akteure der Zukunftsplattform eine Publikation zum Stand bei E-Health in Deutschland erstellt. (cmb)

Der Zustandsbericht ist online abrufbar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?