Kommentar – Gesundheitsbranche

Der Jobmotor stottert

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

In der deutschen Gesundheitswirtschaft arbeiteten im vergangenen Jahr 7,6 Millionen Menschen, 1,6 Millionen mehr als 2007. Doch der Jobmotor stockt. Nicht, weil die Arbeit ausgeht, sondern weil es an Fachkräften, vor allem in der Pflege, aber auch an Ärzten mangelt.

Erstmals, so weist die vom Bundeswirtschaftsministerium am Mittwoch in Berlin präsentierte neueste gesundheitswirtschaftliche Gesamtrechnung aus, hat es im vergangenen Jahr in der medizinisch-pflegerischen Versorgung kaum noch einen Zuwachs an Beschäftigung gegeben.

Der Aufbau neuer Arbeitskapazitäten ist schwierig, erfordert mehr Ausbildungsinvestitionen und vor allem viel Zeit. Dabei stehen künftige Gesundheitsberufe im Wettbewerb mit anderen Qualifikationen.

Eine Alternative ist Innovation. Das ist die Chance der industriellen Gesundheitswirtschaft – von der Diagnostik über Arzneien und Medizintechnik bis hin zu Digitalisierung. Medikamente, die heilen, machen sehr aufwändige Behandlungen überflüssig, siehe Hepatitis C.

Andere Länder sind beim Ausbau der ambulanten (Hightech-)Medizin weiter als Deutschland, arbeitsintensive Kliniken könnten entlastet werden. Ganz zu schweigen von den Möglichkeiten der Digitalisierung. Mehr Tempo und bessere Performance sind dringend nötig.

Lesen Sie dazu auch: Gesundheitswirtschaft: Boombranche Gesundheit droht der Wachstumsdeckel

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

S Medical Room

Kaufland startet Videosprechstunden-Projekt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

© metamorworks / Getty Images / iStock

Krebsmedizin auf neuen Wegen

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter