Hamburg

Gesundheitswirtschaft wächst solide

Die Gesundheitswirtschaft ist einer der Jobmotoren Hamburgs. Wichtigster Treiber ist die medizinische Versorgung.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Die Gesundheitswirtschaft in Hamburg ist seit 2008 doppelt so schnell gewachsen wie die Wirtschaft in der Hansestadt insgesamt. Nach Angaben der Gesundheitsbehörde betrug das Branchenwachstum seitdem durchschnittlich fünf Prozent pro Jahr.

2017 betrug die Bruttowertschöpfung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg 10,7 Milliarden Euro – jeder zehnte Euro wurde damit in der Branche generiert.

Die in der Gesundheitswirtschaft tätigen Unternehmen beschäftigen insgesamt 193.400 Menschen, ein Plus von 53.000 seit 2008. Jeder sechste Arbeitsplatz in Hamburg ist inzwischen der Gesundheitsbranche zuzurechnen.

Die Daten stammen aus der kürzlich vorgelegten Studie „Untersuchung der ökonomischen Bedeutung der Gesundheitswirtschaft in Hamburg.“

Nach Ansicht von Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) unterstreichen die Ergebnisse, dass die Gesundheitswirtschaft „Wachstumsbranche und Beschäftigungsmotor“ ist, die auch auf andere Wirtschaftszweige ausstrahle.

Dieser Effekt macht laut Studie rund 3,9 Milliarden Euro aus. Prüfer-Storcks verwies in diesem Zusammenhang auch auf den Anteil der öffentlichen Hand an dem Wachstum etwa durch Krankenhausinvestitionen und Förderprogramme für die Digitalisierung von Medizin und Pflege.

Größte Herausforderung: Fachkräftemangel

Bedeutendster Treiber für das Wachstum in der Branche ist laut Gesundheitsbehörde die medizinische Versorgung mit rund 5,1 Milliarden Euro und rund 122.000 Erwerbstätigen.

Für diesen Bereich nannte Prüfer-Storcks den Fachkräftemangel als größte Herausforderung. Überdurchschnittlich hohes Wachstum verzeichnet die E-Health-Branche mit durchschnittlich 5,8 Prozent jährlich.

Allerdings ist das absolute Volumen im Vergleich zur medizinischen Versorgung noch gering: 183 Millionen Euro betrug 2017 die Wertschöpfung in diesem Zweig, der rund 2000 Menschen beschäftigt.

Für Gesundheitssenatorin Prüfer-Storcks ist dieser Zweig dennoch bedeutsam – auch weil digitale Lösungen Effizienzgewinne und Entlastung für die Beschäftigten versprechen. Die Studie wurde von der Behörde in Auftrag gegeben. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung