Schleswig-Holstein

Flüchtlings-Hilfe basiert auf einem Mix von Akteuren

Landesregierung greift auf unterschiedliche Partner zurück, um die Versorgung zu bewerkstelligen.

Veröffentlicht:

KIEL. Das Land Schleswig-Holstein setzt bei der medizinischen Betreuung von Flüchtlingen derzeit auf die Zusammenarbeit mit vielen Beteiligten. Private Dienstleister, KV, DRK und Kliniken sind die wichtigsten Partner.

Eine Ausnahme ist die Flüchtlingsambulanz des Friedrich-Ebert-Krankenhauses (FEK) in Neumünster. Dieses vom Land geförderte Modell bleibt im Norden einzigartig, weil nirgends im Land so viele Flüchtlinge in Erstaufnahmeeinrichtungen wie in Neumünster und Umgebung leben.

In den anderen Regionen gibt es verschiedene Modelle mit unterschiedlichen Kapazitäten und Kooperationen. An den beiden Standorten Rendsburg und in Putlos organisiert die KV Schleswig-Holstein mit Unterstützung ihrer regionalen Notdienstbeauftragten derzeit die hausärztliche Betreuung für Flüchtlinge in den Erstaufnahmeeinrichtungen.

Dafür steht ein Pool von Ärzten zur Verfügung. Erfahrene Praxisinhaber sind genauso dabei wie junge Klinikärzte. Die Mehrzahl aber bilden Ärzte, die schon im Ruhestand sind, helfen und zugleich die noch aktiven Kollegen entlasten möchten.

An mehreren Standorten im Land ist die private Notarztbörse im Einsatz, die zum Teil die Erstuntersuchungen und hausärztliche Betreuung nebeneinander leistet.

Die Notarztbörse ist als dauerhafter Vertragspartner, aber auch als Soforthilfe gefragt. An mehreren Standorten hat sie mit nur wenigen Tagen Vorlaufzeit die medizinische Betreuung organisiert. Es gibt bereits Verträge für Standorte für mehrere Jahre.

In Lübeck unterstützen die Sana Kliniken das DRK bei der Flüchtlingsbetreuung. Kürzlich erfolgte die Ausschreibung zur Finanzierung aus Landesmitteln, bislang lief das Engagement ehrenamtlich oder von Ärzten der Klinik in der Arbeitszeit. An anderen Standorten leisten Kliniken teilweise Übergangshilfe, um Staus abzuarbeiten und zu helfen, bis eine dauerhafte Lösung organisiert ist.

So hatte das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) zum Start der Rendsburger Einrichtung dort die Erstuntersuchungen geleistet und zugleich einen in Neumünster entstandenen Stau abgearbeitet. (di)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen