Flüchtlinge

Psychologische Versorgung soll besser werden

In Brandenburg soll ein neues Konzept dafür sorgen, dass Geflüchtete besser psychologisch betreut werden.

Veröffentlicht:

POTSDAM. Ein neues Konzept zur gesundheitlichen Versorgung von Flüchtlingen soll die Landesregierung in Brandenburg erarbeiten. Ein entsprechender Antrag wurde im Landtag angenommen.

Im vierten Quartal 2017 soll die Regierung das neue Konzept mit konkreten Maßnahmen und Handlungsempfehlungen vorlegen. Aufgrund der rückläufigen Flüchtlingszahlen fordern SPD, Linke und Grüne, die Handlungsempfehlungen nicht weiterzuführen, sondern stattdessen zu überarbeiten. Ein Fortschreiben würde den "inzwischen gewonnenen Erfahrungen und den aktuellen Bedarfen (...) nicht genügen", begründen die Abgeordneten ihren gemeinsamen Antrag.

Ein besonderes Augenmerk soll das neue Konzept auf die Behandlung von Flüchtlingen mit psychischen Störungen und Traumatisierungen richten. Außerdem sollen interkulturelle Kompetenzen sowohl im niedergelassenen Bereich als auch in den Kliniken vermittelt werden. Weiterhin seien die spezifischen Bedarfe von Kindern und Jugendlichen genau zu benennen und zu berücksichtigen. Außerdem sollen Dolmetscherleistungen und Sprachmittler bereitgestellt werden, fordern die Fraktionen.

Im Fokus stehen auch Fortbildungsangebote für Sozialarbeiter, mit denen ein "angemessener Umgang" mit psychisch Erkrankten erreicht werden soll. Derzeit gibt es in Brandenburg unter anderem eine Hotline, über die sich ehren- und hauptamtliche Helfer Beratung zur psychosozialen Unterstützung von Geflüchteten holen können. Rund neun Anrufe pro Tag laufen dort zu den Sprechstundenzeiten ein. Noch bis Juli soll die Hotline freigeschaltet sein. "Wir gehen aber davon aus, dass sie bis Ende des Jahres weiterläuft", sagt Margarete Misselwitz vom Verein "Komm Mit", der Träger der Hotline ist. Die Telefonsprechstunde ist Teil eines Projektes der "Kooperation für Flüchtlinge in Brandenburg" und wird vom Sozialministerium gefördert.(juk)

Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut