Schwester Agnes wird jetzt auch als Fallmanagerin aktiv

Kassenärztliche Vereinigung, AOK und Barmer GEK starten Modellprojekt AGnES II in Brandenburg.

Veröffentlicht:
Brandenburg: Das Modellprojekt Agnes II soll nicht nur delegationsfähige Leistungen erbringen, sondern sich auch um Fall- und Schnittstellenmanagement kümmern.

Brandenburg: Das Modellprojekt Agnes II soll nicht nur delegationsfähige Leistungen erbringen, sondern sich auch um Fall- und Schnittstellenmanagement kümmern.

© moonrun / fotolia.com

POTSDAM (wul). Agnes, die nichtärztliche Praxisassistentin, soll in Brandenburg nicht nur delegationsfähige Leistungen erbringen, sondern sich auch um Fall- und Schnittstellenmanagement kümmern. Darauf haben sich KV, AOK und Barmer geeinigt. Agnes II soll das Modellprojekt heißen.

In Brandenburg gibt es bereits das Modell der "Arztentlastenden, Gemeindenahen, E-Health gestützten, Systemischen Intervention" (AGnES). Während dieses Modell ausschließlich in medizinisch unterversorgten Gebieten zum Einsatz kam, werde der Wirkungskreis nun ausgeweitet.

"Allerdings wird der Fokus weiterhin auf ländlichen Gebieten mit schwächerer Versorgungsstruktur liegen", sagt Frank Michalak, Vorstandschef der AOK Berlin-Brandenburg. AGnES II sei außerdem nicht mehr an einen einzelnen Hausarzt gebunden. Sie kann in Einzelpraxen, aber auch arzt- und praxisübergreifend in MVZ, Ärztehäusern, Ärztenetzen oder auch in den Eigeneinrichtungen der KV eingesetzt werden.

Zunächst soll Agnes II in fünf Regionen eingesetzt werden. Erste Modellprojekte starten am 1. Januar in Lübbenau und Kyritz. Bad Belzig, Cottbus und Fürstenwalde sollen folgen. Denkbar sei, Agnes II in zehn bis zwölf Regionen zu erproben, sagt Ralph Heger von der Barmer GEK.

Das Aufgabenspektrum von Agnes II wird größer. Zwar sollen die Praxisassistentinnen weiter delegationsfähige Leistungen erbringen können, der Schwerpunkt liegt aber vor allem beim Case- und Schnittstellenmanagement. "Der Einsatz im Fallmanagement liegt sehr im Interesse der Kassen, die ihre Versicherten gut betreut und eine enge Verknüpfung zu ihren Versorgungsprogrammen gewährleistet wissen wollen", sagt Michalak.

Die zusätzlichen Aufgaben stellen hohe Anforderungen an die Ausbildung der Fachkräfte. Grundsätzlich kommen laut KV und Kassen Medizinische Fachangestellte mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung, examinierte Krankenschwestern, nichtärztliche Praxisassistentinnen (AGnES) oder Fachwirtinnen für ambulante Medizin in Frage.

Allerdings ist auch für diese Berufsgruppen eine Zusatzqualifikation im Casemanagement erforderlich. Das genaue Fortbildungscurriculum wird zur Zeit noch bei der KV in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen erarbeitet.

Das Modellprojekt Agnes II wird extrabudgetär honoriert. Für einzelne Standorte wollen die Kassen aber unterschiedliche Vergütungsansätze testen: von Einzelfallvergütung über Monats- bis zur Quartalspauschale. Demnach wird nach Angaben der KV Brandenburg die Agnes II-Fachkraft in Lübbenau pro Fall mit 17,50 Euro vergütet. In Kyritz werde dagegen eine Monatspauschale ausprobiert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Vereinbarung mit Krankenkassen

Geheimer Erstattungspreis für Diabetes-Medikament: Skepsis bei der KBV

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Demenzprävention: Was gegen den kognitiven Abbau hilft

Multiparameter-MRT genügt nicht

Prostatakrebs: Systematische Biopsie bei jungen Männern unverzichtbar

Real-World-Studie

Praxisdaten: Antikörper hält Migräne für über zwei Jahre in Schach

Lesetipps
Gestapelte Geldscheine auf einem Tisch.

© picture alliance / SZ Photo

Destatis-Auswertung

Arztpraxen im Jahr 2023: Einnahmen steigen – Reinertrag sinkt

Ein junges Mädchen benutzt einen blauen Inhalator, der eine Kartusche mit einem inhalativen Kortikosteroide trägt, um einen Asthmaanfall zu verhindern.

© DALU11 / stock.adobe.com

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?