Whisky, Wodka, Bier: Noch immer kennen viele Jugendliche ihr Limit nicht

Der Alkoholkonsum von Jugendlichen ist weiter rückläufig, so eine Studie. Entwarnung wollen Experten aber nicht geben. Vor allem das Rauschtrinken bereitet ihnen Sorge.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:
Kenn Dein Limit! Anti-Alkohol-Kampagne von BZgA und PKV will sensibilisieren.

Kenn Dein Limit! Anti-Alkohol-Kampagne von BZgA und PKV will sensibilisieren.

© BZgA

BERLIN. Die gute Nachricht: Der regelmäßige Alkoholkonsum Jugendlicher in Deutschland hat 2010 den niedrigsten Stand seit den 70er Jahren erreicht.

Die schlechte Nachricht: Binge-Trinken, auch Rauschtrinken genannt, ist unter Mädchen und Jungen nach wie vor weit verbreitet. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Befragt wurden 7000 Personen im Alter von 12 bis 25 Jahren nach ihren Trinkgewohnheiten. Jeder sechste Jugendliche gab demnach an, im letzten Monat Binge-Trinken betrieben zu haben - also mindestens fünf alkoholische Getränke bei einem Anlass zu sich genommen zu haben.

Vor allem bei Jungen liegt das Phänomen des Trinkens bis zum Umfallen hoch im Kurs. Laut Studie praktizierte vergangenes Jahr jeder fünfte 12- bis 17-Jährige mindestens einmal im Monat Binge-Trinken, bei den 18- bis 25-Jährigen war es jeder Zweite.

Für die Krankenkassen stellt das Komatrinken ein wachsendes Problem dar, da es in vielen Fällen mit einem teuren Klinikaufenthalt verbunden ist.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, sagte, trotz einer leicht rückläufigen Zahl von Klinikeinweisungen aufgrund von Alkoholvergiftungen bei 10- bis 15-Jährigen, dürften Politik und Kassen mit ihren Präventionsbemühungen nicht nachlassen.

Aufklärungskampagnen müssten jedoch zielgerichteter auf die Risikogruppen zugeschnitten werden. Dazu zählten auch Mädchen, die beim Trinken mit den Jungen "mithalten" wollten, dabei aber häufig unterschätzten, dass sie weniger Alkohol vertragen.

Jungen Frauen wiederum müsse vor Augen geführt werden, dass häufiger Alkoholkonsum gesundheitliche Gefahren auch in der Schwangerschaft mit sich bringen könne.

BZgA-Präsidentin Professor Elisabeth Pott sagte, die Studie zeige, dass vor allem soziale Faktoren den Alkoholkonsum Jugendlicher beeinflussen. "Sie trinken, um Spaß zu haben, Hemmungen zu überwinden, weniger schüchtern zu sein."

Entscheidend sei auch das direkte Umfeld der Jugendlichen. Je mehr Alkohol im Freundeskreis getrunken werde, desto höher sei der eigene Alkoholkonsum.

Lesen Sie dazu auch: Nicht wegsehen, wenn Kinder trinken!

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 07.02.201117:43 Uhr

"Alkohol ist dein Sanitäter in der Not, Alkohol ist dein Fallschirm und dein Rettungsboot" (H. Grönemeyer)

Beim exzessiven Alkoholkonsum ("Whisky, Wodka, Bier") müssen auch und besonders die Erwachsenen (als Vorbilder?) befragt werden.

1. Bei den männlichen GKV-Versicherten von 30-50 Jahren sind bis zu 80% der stationären Krankenhauseinweisungen durch alkoholbedingte Krankheiten mit verursacht.
2. Jedes Wochenende haben wir weit über 2 Millionen Erwachsene, die fußballbedingt feiern, sich betrinken oder als marodierende Fans z. T. volltrunken durch die Stadien ihrem Verein hinterher reisen.
3. In der Politik (Bundeswirtschaftsminister Brüderle, Wein- und Bierzeltveranstaltungen der Parteien), in der Öffentlichkeit (Saufen bis der Arzt kommt) und in den Familien wird der Alkoholkonsum bagatellisiert.
4. In der Werbung wird immer jüngeres Zielpublikum angesprochen: Alkohol als Lebensbegleiter, Tröster, Konfliktlöser, Spaßmacher, Aufmunterer, Partykracher, Antdepressivum.

Die Endstrecke will wie beim raucherbedingten Bronchialkarzinom niemand sehen: Alkoholdelir, Vereinsamung, sozialer Abstieg, Korsakow-Demenz, Leberzirrhose und Verbluten an Ösophagusvarizen.

Prävention von Alkoholmissbrauch tut Not. Denn das bestehende Alkoholverkaufsverbot für Kinder und Jugendliche ist zwar justiziabel. Doch Minderjährige bedienen sich zu leicht an den elterlichen Vorräten zu Hause besorgen sich "den Stoff" über Dritte oder bekommen ihn in jeder zweiten Kneipe doch ausgeschenkt.

Mit kollegialen Grüßen, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM in Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren