Bundesrat

Meldefrist, Patientenrecht und Zwangsbehandlung

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr als eineinhalb Jahre nach der EHEC-Epidemie werden die Meldefristen zwischen den zentralen Stellen - Gesundheitsämter, Landesbehörden und Robert Koch- Institut - verkürzt.

Die Übermittlungsfristen dürfen künftig maximal drei Tage betragen. Der Bundesrat hat am Freitag in Berlin das "Durchführungsgesetz für die Internationalen Gesundheitsvorschriften" (IGV-DG) beschlossen.

Danach müssen Gesundheitsämter meldepflichtige Erkrankungen und Infektionen künftig binnen eines Tages an die Landesbehörde melden.

Darüber hinaus nickte der Bundesrat auch das Patientenrechtegesetz ab. Damit wird der Behandlungsvertrag ausdrücklich im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert.

Patienten müssen zudem verständlich und umfassend informiert werden, etwa über Untersuchungen, Diagnosen und Therapien. Patienten dürfen ihre Patientenakte einsehen. Das darf nur mit einer Begründung abgelehnt werden.

Auch das Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme hat am Freitag den Bundesrat passiert.

Das sei ein wichtiger Schritt, damit zum Beispiel psychisch kranke Menschen nach einer Zwangseinweisung in einer Klinik behandelt werden könnten - auch wenn der natürliche Wille getrübt sei, sagte Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).

Zunächst solle aber immer versucht werden, dass der Betreute in die geplante Maßnahme einwilligt. (sun)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus