Bundesrat

Meldefrist, Patientenrecht und Zwangsbehandlung

Veröffentlicht:

BERLIN. Mehr als eineinhalb Jahre nach der EHEC-Epidemie werden die Meldefristen zwischen den zentralen Stellen - Gesundheitsämter, Landesbehörden und Robert Koch- Institut - verkürzt.

Die Übermittlungsfristen dürfen künftig maximal drei Tage betragen. Der Bundesrat hat am Freitag in Berlin das "Durchführungsgesetz für die Internationalen Gesundheitsvorschriften" (IGV-DG) beschlossen.

Danach müssen Gesundheitsämter meldepflichtige Erkrankungen und Infektionen künftig binnen eines Tages an die Landesbehörde melden.

Darüber hinaus nickte der Bundesrat auch das Patientenrechtegesetz ab. Damit wird der Behandlungsvertrag ausdrücklich im Bürgerlichen Gesetzbuch verankert.

Patienten müssen zudem verständlich und umfassend informiert werden, etwa über Untersuchungen, Diagnosen und Therapien. Patienten dürfen ihre Patientenakte einsehen. Das darf nur mit einer Begründung abgelehnt werden.

Auch das Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme hat am Freitag den Bundesrat passiert.

Das sei ein wichtiger Schritt, damit zum Beispiel psychisch kranke Menschen nach einer Zwangseinweisung in einer Klinik behandelt werden könnten - auch wenn der natürliche Wille getrübt sei, sagte Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP).

Zunächst solle aber immer versucht werden, dass der Betreute in die geplante Maßnahme einwilligt. (sun)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert